details
Article (journal) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-287674
DOI: 10.25656/01:28767; 10.3262/ZP2103323
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-287674
DOI: 10.25656/01:28767; 10.3262/ZP2103323
Original Title |
Der wachsende politische Einfluss privater (EdTech-)Akteure im Kontext digitaler Bildungsbeobachtung und -steuerung. Bemühungen um ein 'dateninfrastrukturfreundliches Ökosystem' |
---|---|
Parallel title | The growing influence of non-state (Edtech) actors in the context of digital education governance in Germany: efforts to create a 'data infrastructure friendly ecosystem' |
Author | Förschler, Annina |
Source | Zeitschrift für Pädagogik 67 (2021) 3, S. 323-337 ![]() |
Document | full text (500 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Bildungsmonitoring; Qualitative Forschung; Beeinflussung; Digitale Medien; Ethnografie; Bildungspolitik; Bildungsmarkt; Rahmenrichtlinie; Lernplattform; Unterrichtstechnologie; Pandemie; Digitalisierung; Steuerung; Transformation; Privatisierung; Ökonomisierung; Daten; Einflussfaktor; Gestaltung; Infrastruktur; Netzwerk; Akteur; Deutschland |
sub-discipline | Media Education Organisation of Education, Educational Planning, Educational Legislation |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 0044-3247; 00443247 |
Language | German |
Year of creation | 2021 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Im Zuge der 'Corona-Krise' von 2020 erlebten digitale Lehr- und Lerntechnologien einen enormen Aufschwung, der an eine länger andauernde (weltweite) Expansion von Datafizierungs- und Digitalisierungsprozessen in Bildungssteuerung und -praxis anschloss. Der Beitrag zeigt, wie sich in diesem Kontext, insbesondere seit Entstehung der 'Digitalen Agenda' in Deutschland, private Akteure seit einigen Jahren zunehmend aktiv in die Politikgestaltung einbringen und mithilfe unterschiedlicher Governance-Strategien den Ausbau von (politischen) Rahmenbedingungen bzw. eines nationalen Marktes ('Ökosystems') für digitale (Daten-)Infrastrukturen (WLAN, Schulmanagementsysteme, Lernpattformen, Lern-Apps, Endgeräte etc.) sowie darauf bezogene Fortbildungs- und Beratungsformate vorantreiben. Der Beitrag schließt mit einer Diskussion der Herausforderungen, die sich aus diesen Transformationen für den Bildungsbereich sowie die Bildungsforschung ergeben. (DIPF/Orig.) |
Abstract (English): | This article shows how non-state actors have been actively involved in datafication and digitalization policies in German education. In particular, it identifies different governance strategies to promote the development of framework conditions and a national market ('ecosystem') for technical and digital (data) infrastructures (WLAN, school management systems, learning platforms, learning apps, devices etc.) as well as related training and consultancy. The article concludes with a discussion of the challenges these transformations pose for the education sector as well as education research. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Zeitschrift für Pädagogik Jahr: 2021 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 29.02.2024 |
Citation | Förschler, Annina: Der wachsende politische Einfluss privater (EdTech-)Akteure im Kontext digitaler Bildungsbeobachtung und -steuerung. Bemühungen um ein 'dateninfrastrukturfreundliches Ökosystem' - In: Zeitschrift für Pädagogik 67 (2021) 3, S. 323-337 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-287674 - DOI: 10.25656/01:28767; 10.3262/ZP2103323 |