search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Digitale Grundbildung in einer durch technologische Innovationen geprägten Kultur. Anforderungen und Konsequenzen
Parallel titleDigital basic education in a culture shaped by technological innovation. Requirements and consequences
Authors
SourceGrotlüschen, Anke [Hrsg.]: Alphabetisierung und Grundbildung von Erwachsenen. 1. Auflage. Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2021, S. 182-199. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 67)
Edition1. Auflage
Document  (979 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (from a serial)
ISBN3-7799-5876-7; 978-3-7799-5876-5; 978-3-7799-5877-2; 3779958767; 9783779958765; 9783779958772
ISSN0514-2717; 05142717
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Digitale Medien dominieren zunehmend die Informations- und Kommunikationspraxen der heutigen Gesellschaft. Damit ändern sich Wege und Modalitäten der Meinungsbildung, der Partizipation an politischen Entscheidungsprozessen sowie der gesellschaftlichen und kulturellen Teilhabe (vgl. z.B. Autorengruppe Bildungsberichterstattung, 2020). Grundbildung umfasst als ein zentrales Ziel, Erwachsene in die Lage zu versetzen, ein 'gelingendes' Leben in einer Gesellschaft führen und sich an ihr beteiligen zu können. Mit einer zunehmenden Mediatisierung ist diese Teilhabe ohne medienbezogene Kompetenzen selbst bei ausreichenden Lese- und Schreibfähigkeiten gefährdet. Es bedarf daher einer digitalen Grundbildung, um Risikofaktoren des Teilhabeausschlusses entgegenzuwirken. Der Rückgriff auf bestehende Kompetenzmodelle ist allerdings nicht ausreichend, da diese objektiv prüfbare Kompetenzbeschreibungen fokussieren und somit nicht in unterschiedlichen sozio-kulturellen Kontexten anwendbar sind. Diesem Spannungsfeld kann durch die Kombination von relationalen Ansätzen, wie dem Capability- und dem Literacy-Ansatz, mit objektiven kompetenzbezogenen Ansätzen begegnet werden. Die Zielsetzung dieses Artikels ist, das Ziel und die Bestandteile einer digitalen Grundbildung unter einer relationalen sowie einer objektiven Perspektive konstruktiv zu erörtern. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):Digital media increasingly dominate the practices of information and communication in today's society. As a result, the ways and modalities of opinion formation, participation in political decision-making processes and social and cultural participation are changing (see, for example, Autorengruppe Bildungsberichterstattung 2020). As a central goal, basic education should include enabling adults to lead a 'successful' life in society and to participate in it. With an increasing mediatization, this participation is endangered without media-related skills, even if reading and writing skills are sufficient. A basic digital education is therefore needed to counteract risk factors of exclusion from participation. However, recourse to existing competence models is not sufficient, as these focus on objectively testable competence descriptions and are therefore not applicable in different socio-cultural contexts. This area of conflict can be solved by combining relational approaches - such as the capability approach and the literacy approach - with objective competence-related approaches. The aim of this article is to constructively discuss the goal and components of digital literacy from a relational and an objective perspective. (DIPF/Orig.)
is part of:Alphabetisierung und Grundbildung von Erwachsenen
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication07.03.2024
CitationKoppel, Ilka; Wolf, Karsten D.: Digitale Grundbildung in einer durch technologische Innovationen geprägten Kultur. Anforderungen und Konsequenzen - In: Grotlüschen, Anke [Hrsg.]: Alphabetisierung und Grundbildung von Erwachsenen. 1. Auflage. Weinheim; Basel : Beltz Juventa 2021, S. 182-199. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 67) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-288403 - DOI: 10.25656/01:28840; 10.3262/ZPB2101182
export files

share content at social platforms