details
Article (from a serial) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-289168
DOI: 10.25656/01:28916; 10.35468/6070-04
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-289168
DOI: 10.25656/01:28916; 10.35468/6070-04
Title |
Dimensionen partizipativer Praktiken in einem digital gestützten Lernsetting |
---|---|
Authors |
Schumacher, Susanne ![]() ![]() ![]() ![]() |
Source | Franz, Viktoria Sophie [Hrsg.]; Langhof, Julia Kristin [Hrsg.]; Simon, Jana [Hrsg.]; Franz, Eva-Kristina [Hrsg.]: Demokratie und Partizipation in Hochschullernwerkstätten. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 52-64. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) |
Document | full text (1.358 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Hochschule; Lernwerkstatt; Demokratie; Partizipation; Demokratische Bildung; Digitale Medien; Hochschuldidaktik; Student; Lernen; Mitwirkung |
sub-discipline | Higher Education |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-7815-6070-3; 978-3-7815-2614-3; 9783781560703; 9783781526143 |
Language | German |
Year of creation | 2024 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | In einer Demokratie haben alle Bürger:innen die Möglichkeit der gleichberechtigten Beteiligung an Entscheidungen. Deshalb sollten in einer von einem demokratischen Staat getragenen Bildungseinrichtung demokratische Grundprinzipien umgesetzt werden. Nach Derrida (2001) ist das bedingungslose Hinterfragen von Dingen durch Forschende und Lernende an einer Hochschule frei von Hierarchien. Insofern bilden die Grundsätze des Denkens und Handelns in einer Universität und die in einer Demokratie eine sichtbare Schnittmenge (Demirovic 2013, 17). Systemisch betrachtet stellen aber demokratische Interaktionen in Bildungsinstitutionen eher ein Problem dar. Worin genau die Schwierigkeiten bestehen, wird in diesem Beitrag einleitend ausgeführt. Im Anschluss folgt eine Übersicht über strukturelle Möglichkeiten, die digitale Bildungsmedien mit Blick auf partizipative Praktiken bieten. Damit sind die Rahmenbedingungen für das konkrete, gemeinsame Am-Werk-Sein skizziert. Darauf aufbauend wird zur Analyse der Beteiligung von Lernenden in hochschuldidaktischen Zusammenhängen ein operationalisiertes Untersuchungsmodell vorgestellt. Anhand dessen werden die Anteile der partizipativen Praktiken von Studierenden nach den Kriterien von Mayrberger (2012) aufgezeigt. Welche weiteren forschungsmethodischen und hochschuldidaktischen Möglichkeiten sich an die Ergebnisse anschließen können, werden abschließend kurz vorgestellt. (DIPF/Orig.) |
is part of: | Demokratie und Partizipation in Hochschullernwerkstätten |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 08.03.2024 |
Citation | Schumacher, Susanne; Stadler-Altmann, Ulrike: Dimensionen partizipativer Praktiken in einem digital gestützten Lernsetting - In: Franz, Viktoria Sophie [Hrsg.]; Langhof, Julia Kristin [Hrsg.]; Simon, Jana [Hrsg.]; Franz, Eva-Kristina [Hrsg.]: Demokratie und Partizipation in Hochschullernwerkstätten. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 52-64. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-289168 - DOI: 10.25656/01:28916; 10.35468/6070-04 |