details
Article (from a serial) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-291144
DOI: 10.25656/01:29114; 10.35468/6078-09
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-291144
DOI: 10.25656/01:29114; 10.35468/6078-09
Title |
Das ILZNAWI-Modell: Inklusive Lernzugänge im naturwissenschaftlichen Unterricht. Zur Planbarkeit von Individualisierung und Kooperation am Gemeinsamen Gegenstand |
---|---|
Authors |
Grimm, Marlen ![]() ![]() ![]() |
Source | Häcker, Thomas [Hrsg.]; Köpfer, Andreas [Hrsg.]; Rühlow, Daniel [Hrsg.]; Granzow, Stefanie [Hrsg.]: EIN Unterricht für Alle? Zur Planbarkeit des Gemeinsamen und Kooperativen im Inklusiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 134-153 |
Document | full text (2.768 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Unterricht; Inklusion; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Unterrichtsplanung; Individualisierung; Kooperation; Gegenstand; Stufenmodell; Unterrichtsmodell |
sub-discipline | Special Education Teaching Didactics/Teaching Maths and Sciences |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-7815-6078-9; 978-3-7815-2624-2; 9783781560789; 9783781526242 |
Language | German |
Year of creation | 2024 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Der Beitrag stellt das im Rahmen des Projekts „Reckahner Modelle zur inklusiven Unterrichtsplanung“ (REMI) entwickelte ILZNAWI-Modell („Inklusive Lernzugänge im naturwissenschaftlichen Unterricht“) vor. Es dient dazu, den Gemeinsamen Gegenstand im naturwissenschaftlichen Unterricht inklusionsförderlich und heterogenitätssensibel auszudifferenzieren und bildet auf Grundlage eines weiten Inklusionsverständnisses gestufte Lernzugänge und Abstraktionsgrade ab. Der Artikel gibt einen Überblick über diesbezüglich bestehende Forschungsprojekte und Unterrichtskonzepte, leitet hieraus die Notwendigkeit für das Modell ab und anschließend dessen Entwicklung theoretisch her. Anhand ausgewählter Stufenmodelle für die Fächer Biologie, Physik und Chemie wird die Planungsanwendung konkretisiert. In einer Unterrichtssequenz zur Evolution des Menschen werden Möglichkeiten zur Verbindung von Individualisierung und Kooperation aufgezeigt. Weitere Umsetzungsideen der Fächer Chemie und Physik verdeutlichen die Bandbreite an Nutzungsmöglichkeiten des Modells. (DIPF/Orig.) |
is part of: | EIN Unterricht für Alle? Zur Planbarkeit des Gemeinsamen und Kooperativen im Inklusiven |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 17.05.2024 |
Citation | Grimm, Marlen; Scheid, Jochen; Winter, Barbara; Frach, Sandra: Das ILZNAWI-Modell: Inklusive Lernzugänge im naturwissenschaftlichen Unterricht. Zur Planbarkeit von Individualisierung und Kooperation am Gemeinsamen Gegenstand - In: Häcker, Thomas [Hrsg.]; Köpfer, Andreas [Hrsg.]; Rühlow, Daniel [Hrsg.]; Granzow, Stefanie [Hrsg.]: EIN Unterricht für Alle? Zur Planbarkeit des Gemeinsamen und Kooperativen im Inklusiven. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 134-153 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-291144 - DOI: 10.25656/01:29114; 10.35468/6078-09 |