search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Übergänge in pädagogischen Kontexten. Eine Reflexion der erziehungswissenschaftlichen Übergangsforschung
Parallel titleTransitions in educational contexts. Reflections on transition research in educational science
Author
SourceAndresen, Sabine [Hrsg.]; Bauer, Petra [Hrsg.]; Stauber, Barbara [Hrsg.]; Walther, Andreas [Hrsg.]: Doing transitions - die Hervorbringung von Übergängen im Lebenslauf. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2022, S. 49-65. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 68)
Document  (758 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (from a serial)
ISBN978-3-7799-7029-3; 978-3-7799-7030-9; 9783779970293; 9783779970309
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Im vorliegenden Beitrag wird dem Potenzial der erziehungswissenschaftlichen Übergangsforschung nachgegangen. Dazu wird ein Systematisierungsvorschlag zur Sortierung der bisherigen Fachdebatte vorgelegt, der diese entlang ihrer kulturell-institutionellen, ihrer entwicklungsbezogenen und ihrer biographisch-subjektiven Dimension unterscheidet. Daran anschließend wird ein begriffstheoretischer Orientierungshorizont zur Einschätzung der vorliegenden Forschungsarbeiten ausgeleuchtet, der topologisch und historisch grundiert ist. Vor diesem Hintergrund erweist sich die bisherige erziehungswissenschaftliche Übergangsforschung, insbesondere in ihrer biographieanalytischen und subjektorientierten Ausrichtung, als erkenntnisreiches, aber institutionalisierungstheoretisch nicht ausreichend perspektiviertes Forschungsfeld. Deshalb wird abschließend für eine entsprechende institutionalisierungstheoretische Sensibilisierung plädiert. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):This article explores and reflects upon the potential of transition research in educational science. For this purpose, a systematic proposal to capture the previous debate so far is presented, which distinguishes it according to its cultural-institutional, deveopment-related and biographical-subjective dimension. This is followed by a presentation of the concept-theoretical horizon of experience and orientation for assessing the present research work, which is topologically and historically grounded. From this, a theoretical background is gained, against which transition research in educational science can be assessed - especially in its biographical-subjective orientation. Against this background, transition research in educational science to date, especially in its biography-analytical and subject-oriented orientation, proves to be a field of research that is rich in knowledge but not sufficiently perspectivised in terms of institutionalization theory. (DIPF/Orig.)
is part of:Doing transitions - die Hervorbringung von Übergängen im Lebenslauf
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication05.03.2025
CitationKessl, Fabian: Übergänge in pädagogischen Kontexten. Eine Reflexion der erziehungswissenschaftlichen Übergangsforschung - In: Andresen, Sabine [Hrsg.]; Bauer, Petra [Hrsg.]; Stauber, Barbara [Hrsg.]; Walther, Andreas [Hrsg.]: Doing transitions - die Hervorbringung von Übergängen im Lebenslauf. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2022, S. 49-65. - (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft; 68) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-293351 - DOI: 10.25656/01:29335; 10.3262/ZPB2201049
export files

share content at social platforms