details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-293654
DOI: 10.25656/01:29365
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-293654
DOI: 10.25656/01:29365
Title |
Digitale und analoge Sprachförderung im Kindergarten. Die Sicht von Eltern und Fachkräften auf das Pilotprojekt "Ilwa Immerfroh" |
---|---|
Authors |
Koch, Bernhard ![]() ![]() |
Source | Innsbruck : Pädagogische Hochschule Tirol 2024, 46 S. |
Document | full text (1.583 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Kindertagesstätte; Sprachförderung; Anwendung; Deutsch als Zweitsprache; Digitale Medien; Elementarbereich; Elementarpädagogik; Eltern; Pädagogische Fachkraft; Projekt; Evaluation; Empirische Forschung; Österreich |
sub-discipline | Empirical Educational Research Early Childhood Education and Care |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
Language | German |
Year of creation | 2024 |
review status | Review Status Unknown |
Abstract (German): | Sprachkenntnisse sind von zentraler Bedeutung für die kindliche Entwicklung und für den Bildungserfolg. Kindergartenkinder mit anderen Erstsprachen als Deutsch weisen überproportional häufig einen hohen Sprachförderbedarf in der deutschen Sprache auf. Vor diesem Hintergrund wurde vom Österreichischen Integrationsfonds (ÖIF) ein digitales und analoges Sprachförderprojekt („Ilwa Immerfroh- Spielerisch Deutsch lernen für Kinder“) entwickelt, in 15 ausgewählten Kindergartengruppen in den Städten Graz, Linz und Wien probeweise angewandt und von der Pädagogischen Hochschule Tirol evaluiert. Fachkräfte und Eltern wurden zu zwei Erhebungszeitpunkten mithilfe von Online-Fragebogen und Fokusgruppendiskussionen zu Sinnhaftigkeit, Nützlichkeit und Praktikabilität der einzelnen Elemente des Programms befragt. Die Ergebnisse zeigten, dass Fachkräfte sowohl die digitalen als auch die analogen Elemente des Projektes schätzen und dass durch das Projekt manche Impulse für eine bessere Sprachförderung Deutsch gesetzt werden konnten. Gleichzeitig wird von den Befragten der Einsatz einer digitalen App auch mit Sorge betrachtet, insbesondere dann, wenn der Beziehungsaspekt in den Hintergrund rückt. Entsprechend den Evaluationsergebnissen wurden Adaptierungen des Sprachförderprojektes vorgenommen und ist ein österreichweites Roll-Out vorgesehen. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 04.04.2024 |
Citation | Koch, Bernhard; Herunter, Elisabeth: Digitale und analoge Sprachförderung im Kindergarten. Die Sicht von Eltern und Fachkräften auf das Pilotprojekt "Ilwa Immerfroh". Innsbruck : Pädagogische Hochschule Tirol 2024, 46 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-293654 - DOI: 10.25656/01:29365 |