search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Die Determiniertheit des Unterrichts durch Lehrer- und Schülerpläne
Parallel titleThe determination of classroom-interaction by the plans of teacher and pupils
Author
SourceUnterrichtswissenschaft 17 (1989) 1, S. 60-77 ZDB
Document  (915 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN0340-4099; 03404099
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Handlungstheoretische Unterrichtsmodelle beschäftigen sich vorrangig mit der Festgelegtheit der Unterrichtsstruktur durch das Lehrerhandeln. Damit wird ein Verständnis von Erziehung als einseitig regulierbarem Vorgang unterstellt und der Einfluß der Schüler vernachlässigt. In Absetzung davon wird ein Analyseverfahren vorgestellt, mit dem Unterricht interpretiert werden kann als strukturiert sowohl durch den vorab entwickelten Plan des Lehrers als auch durch die von Schülern eingebrachten Initiativen und dem unterschiedlich erfolgreichen Bemühen des Lehrers, diese in seinen Plan zu integrieren. Diese sich wechselseitig beeinflussenden Prozesse werden in einem Drei-Ebenen-Modell des Lehrerhandelns beschrieben, das der Beziehung zwischen dem ursprünglichen Lehrerplan, den unterschiedlich motivierten Planungsanstrengungen der Schüler und den ggfs. vorzunehmenden Planänderungen Beachtung schenkt. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):Action-theoretical models of classroom-interaction between teacher and pupils are mainly concerned with the determination of these processes by the teacher. This insinuates a concept of education as onesided adjustable event and neglects the pupils' influence. A method of analysis is presented that interprets instructional processes as structured by the teacher's plans, developed in advance, as well as the pupil's initiatives and the more or less successful endeavours of the teacher to integrate them into his plan. The interrelationship of these processes is described as a three-level-model of the teacher's activities, which focusses on the relation between the original plan, the differently motivated efforts of the pupils to plan for themselves and the possibly necessary plan modiflcations. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication16.06.2025
CitationMühlhausen, Ulf: Die Determiniertheit des Unterrichts durch Lehrer- und Schülerpläne - In: Unterrichtswissenschaft 17 (1989) 1, S. 60-77 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-296420 - DOI: 10.25656/01:29642
export files

share content at social platforms