details
Original Title |
Familienklima und kognitive Voraussetzungen für Schulleistungen |
---|---|
Parallel title | The relationship between family climate and cognitive abilities concerning academic achievement of pupils |
Author |
Brunner, Ewald Johannes ![]() |
Source | Unterrichtswissenschaft 20 (1992) 4, S. 358-373 ![]() |
Document | full text (626 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Einflussfaktor; Kognitive Entwicklung; Familie; Schüler; Schülerleistung; Leistung; Empirische Untersuchung |
sub-discipline | Empirical Educational Research Curriculum and Teaching / School Pedagogy |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 0340-4099; 03404099 |
Language | German |
Year of creation | 1992 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen dem Familienklima und den kognitiven Voraussetzungen für Schulleistungen wurden zwei Studien durchgefiührt. Die Schülerinnen und Schüler und ihre Eltern und Geschwister wurden in diesen Studien zum einen gebeten, Skalen zum Familienklima auszufüllen, zum anderen wurden diesen Schülerinnen und Schülern verschiedene Testverfahren vorgelegt, mit Hilfe derer ihre intellektuellen und motivationalen Voraussetzungen erfaßt wurden (IQ; Sprachleistungsstand; Erfolgs-/Mißerfolgsorientierung; Angst; wahrgenommene Unterstützung durch den Lehrer). An der ersten Studie nahmen 94 Berufsschülerinnen und -schüler von drei verschiedenen Berufsschulen in drei süddeutschen Städten teil. Kanonische Korrelationen zwischen den Familienvariablen und den Schülervariablen ergaben zwei signifikante Paare von Linearkombinationen. Die Ergebnisse stützen die Hypothese von der Bedeutung eines positiven Familienklimas in Relation zu optimalen kognitiven Voraussetzungen bei den betroffenen Schülerinnen und Schülern. - In einer Replikationsstudie mit 74 Realschülerinnen und-schülern (in denselben 3 Städten, mit identischem Untersuchungsplan) konnte dieser Befund nicht nachgewiesen werden. Mögliche Gründe für die divergierenden Ergebnisse werden diskutiert. (DIPF/Orig.) |
Abstract (English): | Two sudies were performed in order to investigate the relationship between family climate variables and variables of cognitive abilities of pupils. On the one hand students and their family members were asked to respond to the family environment scale, on the other hand these students had to perform a couple of personality and achievement tests (IQ; Language Ability; School Anxiety; Motivation; Perceived Support by the Teacher). The first study with 94 students (and their families) of 3 vocational schools in 3 cities in South Germany indicated a significant correlation between the family datas and the personality and achievement datas. A canonical factor analysis showed 2 significant pairs of linear combinations; the result points out the importance of a positive family climate in relation to optimal cognitive preconditions for high academic achievements. These results could not be replicated in a second study with 74 students (and their families) of 3 secondary modern schools in the same 3 cities, performed with the same methods. The different findings of the 2 studies are discussed. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Unterrichtswissenschaft Jahr: 1992 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 12.05.2025 |
Citation | Brunner, Ewald Johannes: Familienklima und kognitive Voraussetzungen für Schulleistungen - In: Unterrichtswissenschaft 20 (1992) 4, S. 358-373 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-297195 - DOI: 10.25656/01:29719 |