details
Article (from a serial) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-301066
DOI: 10.25656/01:30106; 10.35468/6093-05
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-301066
DOI: 10.25656/01:30106; 10.35468/6093-05
Title |
Demokratisierung und Wissenschaftsorientierung durch Verfächerung? Die Entstehung des Faches Gesellschaftslehre für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen (1969 bis 1980) |
---|---|
Author | Recki, Dana Maria |
Source | Wähler, Josefine [Hrsg.]; Lorenz, Marco [Hrsg.]; Reh, Sabine [Hrsg.]; Scholz, Joachim [Hrsg.]: Fachunterrichtsgeschichten. Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 66-79. - (Bildungsgeschichte. Forschung - Akzente - Perspektiven) |
Document | full text (189 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Gesellschaftslehre; Fachunterricht; Gesamtschule; Schulreform; Schulversuch; Schulgeschichte; Demokratisierung; Nordrhein-Westfalen; 20. Jahrhundert |
sub-discipline | History of Education Teaching Didactics/Teaching Social Science and Philosophy |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-7815-6093-2; 978-3-7815-2638-9; 9783781560932; 9783781526389 |
Language | German |
Year of creation | 2024 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | In diesem Beitrag geht es um die Entstehung des Faches Gesellschaftslehre im Laufe des Gesamtschulversuchs in Nordrhein-Westfalen von 1969 bis 1980. Während dieser Versuchsphase sollte es gelingen, einen ersten Ansatz für einen integrativen Fachbereich zu entwickeln und somit den sozialdemokratischen Reformbestrebungen gerecht zu werden. Wie gestaltete sich also die Planung und Erprobung dieses integrativen Ansatzes? Welche Beteiligten beeinflussten die Konzeption und auf welche Wissensbestände und Wissenspraktiken griffen sie zurück? Lassen sich Transformationen fachlicher Strukturen im Laufe der Entwicklungsphase erkennen? Zu überprüfen ist, ob die Lernziele und -inhalte sowie die Unterrichtsmaterialien für den integrativen Lernbereich Gesellschaftslehre wissenschaftlich und didaktisch geprägt waren oder ob mit der Verfächerung vielmehr die bildungspolitischen Ziele der sozialliberalen Regierung in Nordrhein-Westfalen verfolgt wurden. (DIPF/Orig.) |
is part of: | Fachunterrichtsgeschichten. Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 05.07.2024 |
Citation | Recki, Dana Maria: Demokratisierung und Wissenschaftsorientierung durch Verfächerung? Die Entstehung des Faches Gesellschaftslehre für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen (1969 bis 1980) - In: Wähler, Josefine [Hrsg.]; Lorenz, Marco [Hrsg.]; Reh, Sabine [Hrsg.]; Scholz, Joachim [Hrsg.]: Fachunterrichtsgeschichten. Studien zur Geschichte der Praxis des Fachunterrichts. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 66-79. - (Bildungsgeschichte. Forschung - Akzente - Perspektiven) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-301066 - DOI: 10.25656/01:30106; 10.35468/6093-05 |