search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Glaubensentwicklung neu gedacht. Ein integratives Modell zur Erklärung von Glaubensveränderung
Author
Source2024, 42 S.
Document  (802 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeMonograph, Collected Work or primary publication
LanguageGerman
Year of creation
review statusReview Status Unknown
Abstract (German):Die bisherigen Modelle zur Glaubensentwicklung aus religionspsychologischer Perspektive, wie das von James Fowler, fokussieren auf stufenweise, lineare Prozesse und vernachlässigen die dynamische Natur des Glaubens. Zudem konzentrieren sie sich auf strukturelle Aspekte und ignorieren die inhaltliche Dimension des Glaubens, welche für die Religionspädagogik, Unterricht und Praktische Theologie entscheidend ist. Dieser Beitrag stellt ein integratives Modell vor, das Glaubensinhalte einbezieht und die Verbindung von Struktur und Inhalt des Glaubens anerkennt. Es basiert auf der kognitiven Einstellungstheorie und ermöglicht die Betrachtung von Glaubensentwicklungen ohne wertende Hierarchien als offenen Prozess und fördert die kritische Reflexion und Vermittlung von Glaubensinhalten. Dadurch bietet es einen neuen Zugang zur Bildung eines tragfähigen Glaubens, der auf konkrete Lebensrealitäten eingeht. Es stellt somit eine bedeutende Weiterentwicklung für die Religionspädagogik und Gemeindearbeit dar, indem es flexible und vielfältige Glaubenswege anerkennt. (Autor)
Abstract (English):The previous models of faith development from a religious psychology perspective, such as that of James Fowler, focus on gradual, linear processes and neglect the dynamic nature of faith. In addition, they concentrate on structural aspects and ignore the substantive dimension of faith, which is crucial for religious education, teaching and practical theology. This paper presents an integrative model that incorporates beliefs and recognizes the connection between the structure and content of faith. It is based on cognitive attitude theory and enables the consideration of faith developments without judgmental hierarchies as an open process and promotes critical reflection and communication of beliefs. In this way, it offers a new approach to the formation of a sustainable faith that responds to concrete realities of life. It thus represents a significant further development for religious education and congregational work by recognizing flexible and diverse paths of faith. (Author)
Statistics
Checksums
Date of publication27.06.2024
CitationTrabandt, Sven: Glaubensentwicklung neu gedacht. Ein integratives Modell zur Erklärung von Glaubensveränderung. 2024, 42 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-301435 - DOI: 10.25656/01:30143
export files

share content at social platforms