details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-opus-30386
DOI: 10.25656/01:3038
URN: urn:nbn:de:0111-opus-30386
DOI: 10.25656/01:3038
| Title |
Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht. Konzepte, Forschungsfelder, Methoden. Ein Reader |
|---|---|
| Other contributors (e.g. editor) | Kuhn, Hans Werner [Hrsg.] |
| Source | Herbolzheim : Centaurus-Verl. 2003, 306 S. - (Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Freiburg; 15) |
| Document | full text (6.253 KB) |
| License of the document | In copyright |
| Keywords (German) | Grundschule; Soziales Lernen; Sozialkunde; Sachunterricht; Aufsatzsammlung |
| sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy Teaching Didactics/Teaching Social Science and Philosophy |
| Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
| ISBN | 3-8255-0456-5; 3825504565 |
| Language | German |
| Year of creation | 2003 |
| review status | Publishing House Lectorship |
| Abstract (German): | Der Reader geht zurück auf eine gleichnamige Ringvorlesung, die im Sommersemester 2001 an der Pädagogischen Hochschule Freiburg begann … Einige Beiträge verstehen sich bewusst in ihrer didaktischen Struktur als „Einführungstexte“, wieder andere spiegeln neue Fragestellungen, die auch von außerhalb der grundschuldidaktischen Literatur beleuchtet werden. … Die Gesamtkonzeption des Bandes gliedert sich in drei Bereiche: im ersten werden didaktische Konzepte des sozialwissenschaftlichen Sachunterrichts vorgestellt, die von einem Integrationsansatz über Prinzipien historischen Lernens bis hin zu profilierten Entwürfen zum Demokratie-Lernen reichen; im zweiten werden aktuelle Forschungsfelder behandelt. Hierzu zählen qualitative Ansätze, die aus der politikdidaktischen Unterrichtsforschung kommen bzw. der Frage nachgehen, wie sich Lernprozesse durch Beobachtungen, Dokumentation und Protokolle erfassen lassen; im dritten stehen Methodenkonzepte im Vordergrund; sowohl neuere Ansätze selbstbestimmten Lernens als auch kreativitätsfördernde Konzepte und ästhetisches Lernen werden thematisiert. (DIPF/Orig.) |
| has parts: | Integrierter Sachunterricht als Konzept und in der Praxis |
| Formen selbstbestimmten Lernens in der Grundschule | |
| Traditionslinien des Sachunterrichts | |
| Frauenbilder - Männerbilder | |
| Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht - qualitativ erforscht | |
| Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht: Ein Phantom?! | |
| Sachunterricht und Unterrichtsforschung in Japan | |
| Politische Bildung durch historisches Lernen im Sachunterricht | |
| Neue Lernwege und kreative Methoden im Heimat- und Sachunterricht | |
| Sachunterricht als Ort politisch-gesellschaftlicher Gespräche | |
| Partizipation als Schlüsselqualifikation für das Demokratie-Lernen in der Grundschule | |
| Politisch-ästhetisches Lernen im Sachunterricht | |
| Wie lassen sich politische Lernprozesse in der Grundschule beobachten? Vorschläge zur Dokumentation und Auswertung von Lernsituationen im sozialwissenschaftlichem Sachunterricht | |
| Die Zusammenarbeit von Natur- und Sozialwissenschaften im Sachunterricht | |
| Lebensweltorientierung - ein geeignetes Konzept für die politische Bildung in der Grundschule? | |
| Gewaltprävention - ein Thema für die Grundschule? | |
| Statistics | |
| Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
| Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
| Date of publication | 21.07.2010 |
| Citation | Kuhn, Hans Werner [Hrsg.]: Sozialwissenschaftlicher Sachunterricht. Konzepte, Forschungsfelder, Methoden. Ein Reader. Herbolzheim : Centaurus-Verl. 2003, 306 S. - (Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Freiburg; 15) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-30386 - DOI: 10.25656/01:3038 |