details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-304549
DOI: 10.25656/01:30454
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-304549
DOI: 10.25656/01:30454
Title |
Digitalisierung in der Kulturellen Bildung – Ein Metaprojekt. Schlussbericht des qualitativ-metatheoretisch forschenden Teilprojekts (Teilprojekt 1) |
---|---|
Authors |
Jörissen, Benjamin ![]() ![]() ![]() ![]() |
Source | 2024, 54 S. |
Document | full text (2.519 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Kulturelle Bildung; Transfer; Digitalisierung; Jugendkultur; Professionalisierung; Kulturelle Jugendbildung; Theoriebildung; Grounded Theory; Mapping; Qualitative Forschung; Metaanalyse; Projekt |
sub-discipline | Empirical Educational Research Media Education |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
Language | German |
Year of creation | 2024 |
review status | Review Status Unknown |
Abstract (German): | Der Bericht bietet einen Überblick über die Arbeitsergebnisse des Teilprojekts 1 des Metavorhabens zum BMBF-Förderschwerpunkt „Forschung zur Digitalisierung in der Kulturellen Bildung“ (2017-2022). Die dienstleistungs- und forschungsbezogenen Aufgabenstellungen des qualitativen Teilprojekts werden erläutert, ebenso wie die Voraussetzungen, unter denen das Vorhaben durchgeführt wurde, die Planung und der Ablauf des Vorhabens sowie der wissenschaftliche Stand, an den angeknüpft wurde. Der Ergebnisteil stellt die im Rahmen des Ergebnismonitorings auf Basis von Inhaltsanalysen entwickelten Perspektiven zur Einordnung der Projektergebnisse des Förderschwerpunkts in inner- und außerfachliche Diskurseperspektiven vor und präsentiert als Ergebnis dieser Analysen sowie zusätzlicher rekonstruktiver Analysen ein gegenstandbezogenes wie auch gegenstandübergreifendes theoretisches Rahmenmodell. Es werden außerdem Erkenntnisse über das Zusammenspiel professioneller, klientelseitiger und medientheoretischer Rahmenbedingungen von digitaler kultureller Bildung vorgestellt, die sich primär aus einer Relationierung einiger wesentlicher im Rahmen des codierenden Mappings der Forschungsansätze und Resultate der Förderprojekte gebildeter Cluster zusammensetzen. Es werden identifizierte Forschungslücken und -bedarfe im Feld der digitalen kulturellen Bildung beschrieben. Die Forschungsansätze des Förderschwerpunkts werden zudem hinsichtlich des Themas Transfer und ihrer inhaltlichen Relevanz und Reichweite reflektiert. Als weitere Ergebnisse des Metavorhabens werden einige methodisch-methodologische Überlegungen zur qualitativen Metaforschung skizziert und es werden, unter Bezug auf die Dienstleistungsaufgaben des Metavorhabens im Förderschwerpunkt, aus den Aktivitäten zur Vernetzung, Wissenschaftsorganisation und Wissenschaftskommunikation hervorgegangene wesentliche Erkenntnisse beschrieben. (Autoren) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 31.07.2024 |
Citation | Jörissen, Benjamin; Krämer, Franz: Digitalisierung in der Kulturellen Bildung – Ein Metaprojekt. Schlussbericht des qualitativ-metatheoretisch forschenden Teilprojekts (Teilprojekt 1). 2024, 54 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-304549 - DOI: 10.25656/01:30454 |