search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Bildung zwischen den Enden: 1964-1973
Author
SourceBünger, Carsten [Red.]; Chadderton, Charlotte [Red.]; Czejkowska, Agnieszka [Red.]; Dust, Martin [Red.]; Eis, Andreas [Red.]; Grabau, Christian [Red.]; Liesner, Andrea [Red.]; Lohmann, Ingrid [Red.]; Salomon, David [Red.]; Spieker, Susanne [Red.]; Springer, Jürgen-Matthias [Red.]; Wischmann, Anke [Red.]: 30 Jahre und kein Ende der Geschichte. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2023, S. 31-44. - (Jahrbuch für Pädagogik; 2022)
Document  (1.104 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (from a serial)
ISBN978-3-7799-7316-4; 978-3-7799-7315-7; 9783779973164; 9783779973157
LanguageGerman
Year of creation
review statusPublishing House Lectorship
Abstract (German):Erziehungspraxen scheinen einer klaren zeitlichen Struktur zu folgen. Sie verbinden die Frage nach dem Vergangenen, zu dem sie sich verhalten müssen, mit dem Ausblick auf das Zukünftige, auf das sie vorbereitend Einfluss nehmen wollen. Wird die imaginäre Ressource der Zukunft knapp, schlägt sich das auf ihre Grundorientierung nieder und führt zur Verschiebung ihrer Leitbegriffe. In diesem Zusammenhang lassen sich die Jahre um 1970 als Gelenkstelle zwischen zwei Zeitordnungen lesen. Auf der einen Seite finden sie in jenem Raum "nach dem Ende" statt, der sich nach zwei Weltkriegen und nach dem Eintritt ins "atomare Zeitalter" eröffnet. Auf der anderen Seite beginnt eben hier die Aufmerksamkeit auf eine neue Form von künftigen Endzeitbildern, die spätestens seit den Warnungen über die globalen "Grenzen des Wachstums" Einfluss gewinnen. Auf welche Weise sich die pädagogische Reflexion in diesem Zeitraum "zwischen den Enden" einrichtet, lässt sich an der Entstehung entgrenzter pädagogischer Konzepte verdeutlichen, etwa am Beispiel der "lernenden Gesellschaft", deren erzieherischer Anspruch ebenso weit ausfällt wie der Kampf um ihre Realisierung. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):Educational practices seem to follow a clear temporal structure. They combine the question of the past, to which they must relate, with the outlook on the future, on which they want to exert preparatory influence. If the imaginary resource of the future becomes scarce, this affects their basic orientation and leads to a shift in their guiding concepts. In this context, the years around 1970 can be read as a crucial point between two orders of time. On the one hand, they take place in a space "after the end", which opens up after two world wars and after the entry into the "atomic age". On the other hand, it is precisely here that a new form of end-time images gains attention, at least since the warnings about the global "limits to growth". How pedagogical reflection settles "between the ends" can be illustrated by the emergence of pedagogical concepts that transcend former boundaries, like the concept of the "learning society", whose educational aspirations are just as broad as the struggle for their realization. (DIPF/Orig.)
is part of:30 Jahre und kein Ende der Geschichte
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication26.08.2024
CitationHeßdörfer, Florian: Bildung zwischen den Enden: 1964-1973 - In: Bünger, Carsten [Red.]; Chadderton, Charlotte [Red.]; Czejkowska, Agnieszka [Red.]; Dust, Martin [Red.]; Eis, Andreas [Red.]; Grabau, Christian [Red.]; Liesner, Andrea [Red.]; Lohmann, Ingrid [Red.]; Salomon, David [Red.]; Spieker, Susanne [Red.]; Springer, Jürgen-Matthias [Red.]; Wischmann, Anke [Red.]: 30 Jahre und kein Ende der Geschichte. Weinheim ; Basel : Beltz Juventa 2023, S. 31-44. - (Jahrbuch für Pädagogik; 2022) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-305815 - DOI: 10.25656/01:30581
export files

share content at social platforms