search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Dichtephänomene in der Hochschullernwerkstatt
Authors
Creators (corporate)Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten (15. : 2022 : Online)
SourceWeber, Nadine [Hrsg.]; Moos, Michelle [Hrsg.]; Kucharz, Diemut [Hrsg.]; Burgwald, Caroline [Mitarb.]; Fuchs, Constanze [Mitarb.]; Schomburg, Chiara [Mitarb.]; Stehle, Sebastian [Mitarb.]; Rotter, Silke [Mitarb.]: Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 60-74. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten)
Document  (1.512 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (from a serial)
ISBN978-3-7815-6106-9; 978-3-7815-2651-8; 9783781561069; 9783781526518
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Das vorgestellte Seminar "Latte macchiato" hatte zum Ziel, den Studierenden Möglichkeiten der Dichteauseinandersetzung über Phänomenbegegnungen zu ermöglichen. Dabei wurden Dichtephänomene präsentiert, beobachtet und diskutiert, die bisher wenig im Sachunterricht genutzt werden (vgl. Fischer 2020). Durch Phänomenbegegnungen, die ihnen zugrundeliegenden physikalischen Konzepte (Fokus Dichte) und die mit beidem verbundenen didaktischen Überlegungen wurden die Studierenden erstens mit ihren eigenen (fachlichen) Konzepten sowie zweitens mit bestehenden Unterrichtskonzeptionen zum Thema "Schwimmen und Sinken" samt selbst erfahrener Vermittlungsproblematiken konfrontiert. Die Hochschullernwerkstatt wurde in diesem Rahmen als Ort der Phänomenbegegnung sowie als Forschungsfeld genutzt. Es hat sich in der begleitenden Studie gezeigt, dass sich die unklaren Vorstellungen der Studierenden im Seminarverlauf deutlich zu einem elaborierten Dichtekonzept entwickelt haben. Dabei müssen weitere Studien zeigen, wie stabil (und anschlussfähig) diese Konzepte sind und ggf. inwiefern sie sich auf das didaktische Handeln der angehenden Grundschullehrkräfte bzw. auf den Transfer vom eigenen Experimentieren zum Inszenieren und Begleiten des Experimentierens von Grundschüler*innen im Sachunterricht auswirken. (DIPF/Orig.)
is part of:Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication05.08.2024
CitationFischer, Marie; Peschel, Markus; Internationale Fachtagung der Hochschullernwerkstätten (15. : 2022 : Online): Dichtephänomene in der Hochschullernwerkstatt - In: Weber, Nadine [Hrsg.]; Moos, Michelle [Hrsg.]; Kucharz, Diemut [Hrsg.]; Burgwald, Caroline [Mitarb.]; Fuchs, Constanze [Mitarb.]; Schomburg, Chiara [Mitarb.]; Stehle, Sebastian [Mitarb.]; Rotter, Silke [Mitarb.]: Hochschullernwerkstätten im analogen und digitalen Raum. Perspektiven auf Didaktik und Forschung in innovativen Lernsettings. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 60-74. - (Lernen und Studieren in Lernwerkstätten) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-306999 - DOI: 10.25656/01:30699; 10.35468/6106-03
export files

share content at social platforms