search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Kreative Handlungsmacht und die Erfahrung von Autor*innenschaft. Schulische und außerschulische digitale Musikproduktion im Vergleich
Authors
Creators (corporate)Musik - Digitalisierung - Bildung (Veranstaltung : 2022 : Wuppertal)
SourceNeuhaus, Daniela [Hrsg.]; Keden, Helmke Jan [Hrsg.]: Musik - Digitalisierung - Bildung. München : kopaed 2024, S. 61-76
Document  (594 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (from a serial)
ISBN978-3-96848-728-1; 9783968487281
LanguageGerman
Year of creation
review statusPublishing House Lectorship
Abstract (German):Am Department für Kunst und Musik der Universität zu Köln (UzK) wurden in den letzten Jahren zwei Forschungsprojekte durchgeführt, in denen Appmusikpraktiken im Mittelpunkt standen: Zum einen MuBiTec-LEA, das sich mit Lernprozessen und ästhetischen Erfahrungen in der informellen Appmusikpraxis auseinandersetzte und an der UzK von Linus Eusterbrock durchgeführt wurde; zum anderen das internationale Projekt Future Songwriting, das die Entwicklung einer Weiterbildung für Lehrpersonen mit der App GarageBand forschend begleitete und dessen Forschungsarbeit an der UzK in der Verantwortung von Julia Weber lag. Im Projekt zur informellen Appmusikpraxis zeigte sich, dass eine wichtige Dimension des Erlebens der Musiker*innen darin bestand, inwieweit sie das Gefühl hatten, die Musik „selbst zu machen” (Eusterbrock, 2022). Diese Erfahrung hing von dem Grad an Kontrolle ab, den sie über den Kompositionsprozess besaßen. Ähnliches zeigte sich auch in der Studie zu schulischen Kompositionspraktiken mit Apps, sodass die Ergebnisse der Studie MuBiTec-LEA die Datenauswertung von Future Songwriting befruchten konnten. Der vorliegende Text sucht daher Erkenntnisse beider Forschungsprojekte zu vereinen und widmet sich der Fragestellung: Welche Rolle spielt die Kontrolle des Kompositionsprozesses für Musiker*innen in informellen und formellen Appmusikpraktiken? Forschungsmethodologisch interessant ist, dass für diesen Text die Ergebnisse zweier verschiedener Grounded-Theory-Forschungsprojekte miteinander in Beziehung gesetzt werden, denn üblicherweise stehen zumindest in der musikpädagogischen Forschung die erarbeiteten gegenstandsbezogenen Theorien eher nebeneinander. (DIPF/Orig.)
is part of:Musik - Digitalisierung - Bildung
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication16.08.2024
CitationEusterbrock, Linus; Weber, Julia; Musik - Digitalisierung - Bildung (Veranstaltung : 2022 : Wuppertal): Kreative Handlungsmacht und die Erfahrung von Autor*innenschaft. Schulische und außerschulische digitale Musikproduktion im Vergleich - In: Neuhaus, Daniela [Hrsg.]; Keden, Helmke Jan [Hrsg.]: Musik - Digitalisierung - Bildung. München : kopaed 2024, S. 61-76 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-307296 - DOI: 10.25656/01:30729
export files

share content at social platforms