search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Making, Coding, Medienpädagogik: Niedrigschwellige Zugänge zu digitalen Technologien. Forschungsbericht zu "Fit4GestaltWas!", einem Begleitprogramm der Initiative "Ich kann was!" der Deutsche Telekom Stiftung
Authors
Creators (corporate)JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis [Hrsg.]
SourceMünchen : JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis 2024, 15 S. - (Arbeitspapiere aus der Forschung; 6)
Document  (13.524 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeMonograph, Collected Work or primary publication
LanguageGerman
Year of creation
review statusReview Status Unknown
Abstract (German):Der Fokus des Berichtes liegt auf Niedrigschwelligkeit im Kontext der pädagogischen Arbeit mit digitalen Technologien sowie auf Handlungsstrategien von pädagogischen Fachkräften, um mit Zugangsbarrieren in ihrer Arbeit umzugehen. Die Ergebnisse sollen einen Überblick über diese Hürden ermöglichen und einen Beitrag dazu leisten, diese durch niedrigschwellige und lebensweltnahe Zugänge zu überwinden. Der Bericht ist im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Projektes fit4GestaltWas! (f4GW) entstanden. Die hier dargestellten Ergebnisse sollen Anregungen für die niedrigschwellige Arbeit mit jungen Menschen zu digitalen Technologien bieten. Ziel der Erhebungen war es erstens die Aneignung von digitalen Technologien durch pädagogische Fachkräfte und damit verbundene Bedarfe zu beleuchten. Zweitens wurde die pädagogische Arbeit im Bereich Making und Coding betrachtet sowie die strukturellen Rahmenbedingungen, in denen diese Arbeit eingefasst ist. Drittens wurde ein spezifischer Blick auf die digitalen Technologien selbst geworfen werden, insbesondere unter dem Blickwinkel der Niedrigschwelligkeit. Insgesamt wurden drei Instrumente verwendet: Im Herbst 2023 wurden zwei teilnehmende Beobachtungen von Workshops mit jungen Menschen im Bereich Making und Coding in Jugendeinrichtungen vor Ort in Berlin-Neukölln und -Marzahn durchgeführt. Es handelte sich dabei einerseits um ein sehr dynamisches Angebot im offenen Betrieb und andererseits um ein stärker vorstrukturiertes Ferienangebot. Außerdem wurde im Herbst 2023 ein Forschungsworkshop mit pädagogischen Fachkräften durchgeführt, die an einem Fachtag zum Thema „Niedrigschwellige Zugänge zu digitalen Technologien in der Jugendarbeit“ teilgenommen haben. Weiterführend fanden im Frühjahr 2024 fünf leitfadengestützte Online-Interviews mit pädagogischen Fachkräften statt, die mit jungen Menschen zu digitalen Technologien arbeiten. Der Ergebnisteil des Berichtes fußt auf der Auswertung der drei Erhebungsmethoden und ist in drei Kapitel untergliedert: Bevor in diesem Bericht das Thema Niedrigschwelligkeit und Technik fokussiert wird (Kapitel 3.3), werden die Hintergründe und Bedarfe der Fachkräfte (Kapitel 3.1) sowie die strukturellen Rahmenbedingungen, in denen die pädagogische Arbeit stattfindet, sowie die Lebenswelten und technischen Vorerfahrungen der Zielgruppe thematisiert (Kapitel 3.2). (DIPF/Orig.)
Statistics
Checksums
Date of publication03.09.2024
CitationErdmann, Julian; Lauber, Achim; JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis [Hrsg.]: Making, Coding, Medienpädagogik: Niedrigschwellige Zugänge zu digitalen Technologien. Forschungsbericht zu "Fit4GestaltWas!", einem Begleitprogramm der Initiative "Ich kann was!" der Deutsche Telekom Stiftung. München : JFF - Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis 2024, 15 S. - (Arbeitspapiere aus der Forschung; 6) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-308671 - DOI: 10.25656/01:30867; 10.5281/zenodo.13374125
export files

share content at social platforms