details
| Title |
Effizienz durch Synergien im E-Learning. Zentrale Strukturen und einrichtungsübergreifende Kooperationen an den sächsischen Hochschulen |
|---|---|
| Authors | Fischer, Helge; Köhler, Thomas; Schwendel, Jens |
| Source | Apostolopoulos, Nicolas [Hrsg.]; Hoffmann, Harriet [Hrsg.]; Mansmann, Veronika [Hrsg.]; Schwill, Andreas [Hrsg.]: E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter. Münster ; New York ; München ; Berlin : Waxmann 2009, S. 400-409. - (Medien in der Wissenschaft; 51) |
| Document | full text (344 KB) |
| License of the document | In copyright |
| Keywords (German) | Effizienz; Synergie; E-Learning; Neue Medien; Internet; World Wide Web; Struktur; Kooperation; Hochschulkooperation; Netzwerk; Hochschule; Universität; Lernplattform; Internetportal; Hochschulpolitik; Informationstechnologie; Service; Dienstleistung; Unterstützung; Technologie; Inhalt; Lerninhalt; Sachsen; Deutschland |
| sub-discipline | Media Education Higher Education |
| Document type | Article (from a serial) |
| ISBN | 978-3-8309-2199-8; 9783830921998 |
| ISSN | 1434-3436; 14343436 |
| Language | German |
| Year of creation | 2009 |
| review status | Publishing House Lectorship |
| Abstract (German): | Die deutschen Hochschulen sind in den letzten Jahren einem in der Historie beispiellosen Reformdruck ausgesetzt. Bologna-Reform, Globalhaushalte, Studiengebühren, Exzellenzinitiativen und Weiterbildungsmarkt sind nur einige der omnipräsenten Stichworte. Die zunehmende Einführung von technologiegestützten Lehr- und Lernmethoden erlaubt den Hochschulakteuren die Flankierung dieser Neuordnungen und zusätzliche strategische Positionierungen. Die Hochschulen des Freistaates Sachsen verfolgen, unterstützt durch das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK), spezielle E-Learning-Strategien mittels einrichtungsübergreifender Kooperationen. Verkörpert werden diese durch gemeinsame Lenkungs- und Dienstleistungsstrukturen ebenso wie durch die übergreifende Koordination von E-Learning-Projekten und den Einsatz einer einheitlichen Lernplattform. Der vorliegende Beitrag thematisiert die landesweite E-Learning-Entwicklung im Freistaat Sachsen. Dabei werden vor dem Hintergrund historischer Entwicklungen mit dem Arbeitskreis E-Learning der Landesrektorenkonferenz Sachsen (ehemals Landeshochschulkonferenz), der BPS Bildungsportal Sachsen GmbH und der Lernplattform OPAL die zentralen Strukturen der Politik-, Service- und Technologieebene charakterisiert. Zudem werden praktische Arbeitsbereiche vorgestellt, in denen hochschulübergreifende Kooperationen stattfinden. Der abschließende Ausblick verweist auf Entwicklungstendenzen sowie laufende und zukünftige Maßnahmen zur Verbreitung der E-Learning-Nutzung an den Hochschulen des Freistaates Sachsen. (DIPF/ Orig.) |
| is part of: | E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter |
| Statistics | |
| Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
| Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
| Date of publication | 21.12.2011 |
| Citation | Fischer, Helge; Köhler, Thomas; Schwendel, Jens: Effizienz durch Synergien im E-Learning. Zentrale Strukturen und einrichtungsübergreifende Kooperationen an den sächsischen Hochschulen - In: Apostolopoulos, Nicolas [Hrsg.]; Hoffmann, Harriet [Hrsg.]; Mansmann, Veronika [Hrsg.]; Schwill, Andreas [Hrsg.]: E-Learning 2009. Lernen im digitalen Zeitalter. Münster ; New York ; München ; Berlin : Waxmann 2009, S. 400-409. - (Medien in der Wissenschaft; 51) - URN: urn:nbn:de:0111-opus-30952 - DOI: 10.25656/01:3095 |