details
Title |
Zeitautonomie und Zeitökonomie. J. A. Comenius und die Dialektik pädagogischer Zeitstrukturen |
---|---|
Author |
Neumann, Karl ![]() |
Source | Die Deutsche Schule 84 (1992) 2, S. 212-223 ![]() |
Document | full text (889 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Bildungsgeschichte; Pädagogik; Zeit; Begriff; Ökonomie; Effizienz; Autonomie; Rationalisierung; Comenius, Johann Amos |
sub-discipline | History of Education |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 0012-0731; 00120731 |
Language | German |
Year of creation | 1992 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Das "moderne" Leben hat uns gelehrt, mit unserer Zeit und der unserer Mitmenschen "ökonomisch" umzugehen. Dieser Wunsch nach Effektivität läßt sich bei Comenius - dessen Geburtstag sich 1992 zum 400. Mal jährt - gleichsam in seinen Anfängen aufsuchen, aber es wäre historisch ungerecht, ihm auch jene Instrumentalisierungen zuzuschreiben, die unseren heutigen Umgang mit Zeit kennzeichnen. "Zeitautonomie" zu lernen bzw. in ihrer kindlichen Form zu erhalten, dürfte eine wichtige pädagogische Aufgabe sein. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Die Deutsche Schule Jahr: 1992 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 25.03.2025 |
Citation | Neumann, Karl: Zeitautonomie und Zeitökonomie. J. A. Comenius und die Dialektik pädagogischer Zeitstrukturen - In: Die Deutsche Schule 84 (1992) 2, S. 212-223 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-312216 - DOI: 10.25656/01:31221 |