details
Title |
Reformpädagogik unterm Hakenkreuz? Nutzung und Aushöhlung ihrer Motive |
---|---|
Author |
Scholtz, Harald ![]() |
Source | Die Deutsche Schule 84 (1992) 2, S. 224-234 ![]() |
Document | full text (829 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Bildungsgeschichte; Reformpädagogik; Tradition; Schulpolitik; Schule; Modell; Nationalsozialismus; Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei |
sub-discipline | History of Education Curriculum and Teaching / School Pedagogy |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 0012-0731; 00120731 |
Language | German |
Year of creation | 1992 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Hat es 1933 einen radikalen Bruch mit den Traditionen der deutschen und europäischen Reformpädagogik gegeben? In welcher Weise wurden reformpädagogische Topoi damals pervertiert? Oder kommt in den Schulmodellen der NSDAP eine Aneignung des reformpädagogischen Erbes zum Ausdruck? In diesem Beitrag wird deutlich gemacht, wie viele Fragen die historische Forschung immer noch zu beantworten hat, um über die Schulpolitik und die Schulwirklichkeit im NS-Staat ein zutreffendes Bild zu entwerfen. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Die Deutsche Schule Jahr: 1992 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 25.03.2025 |
Citation | Scholtz, Harald: Reformpädagogik unterm Hakenkreuz? Nutzung und Aushöhlung ihrer Motive - In: Die Deutsche Schule 84 (1992) 2, S. 224-234 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-312227 - DOI: 10.25656/01:31222 |