details
Title |
Sag nicht zu oft, du hast recht, Lehrer! Über den Gehalt und die ästhetische Wirkung eines Fünfzeilers von B.B. |
---|---|
Author |
Parmentier, Michael ![]() |
Source | Die Deutsche Schule 83 (1991) 2, S. 132-139 ![]() |
Document | full text (630 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Pädagogik; Lehrer-Schüler-Relation; Gedicht; Literatur; Lyrik; Ästhetik; Interpretation; Wahrheit; Macht; Pädagogisches Handeln; Taktgefühl; Brecht, Bertolt |
sub-discipline | General Educational Science |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 0012-0731; 00120731 |
Language | German |
Year of creation | 1991 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Diese Aufforderung Bert Brechts läßt sich sehr verschieden deuten: Als taktische Verhaltensanweisung, die auf eine geschicktere Indoktrination zielt, oder als Aufforderung zum "pädagogischen Takt", in dem die Macht der Erziehenden gebunden wird, um die Kräfte der Schülerinnen und Schüler herauszufordern und frei werden zu lassen. Der Autor dieses Beitrags plädiert für die zweite Deutung. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Die Deutsche Schule Jahr: 1991 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 11.03.2025 |
Citation | Parmentier, Michael: Sag nicht zu oft, du hast recht, Lehrer! Über den Gehalt und die ästhetische Wirkung eines Fünfzeilers von B.B. - In: Die Deutsche Schule 83 (1991) 2, S. 132-139 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-312453 - DOI: 10.25656/01:31245 |