search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Bilder und Begriffe - Repräsentieren sie ähnliche Inhalte?
Authors
SourceZeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 6 (2000), S. 115-127 ZDB
Document  (1.931 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN2197-988X; 0949-1147; 2197988X; 09491147
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Bilder werden als sprachunabhängige Repräsentationsform zur Darstellung von Inhalten benutzt und scheinen einen konkreteren Zugang zu einer Thematik zu ermöglichen als Begriffe. Ihre geringe Lernwirksamkeit ist daher unerwartet. Eine mögliche Ursache könnte in prinzipiell unterschiedlichen Bedeutungsrahmen von Bildern und Begriffen liegen. Dieser Frage wird in der vorliegenden Untersuchung mit Hilfe von Assoziationstests nachgegangen. Es zeigt sich, dass die zur Illustration von Begriffen z. B. in Schulbüchern verwendeten Bilder von den Lernenden mit deutlich anderen Inhalten belegt werden als die Begriffe selbst. Auch generieren Bilder und Begriffe mit Bezug zum alltäglichen Erfahrungsraum der Lernenden einheitlichere Vorstellungen als solche, die auf naturwissenschaftliche Inhalte orientiert sind. Dabei stimmt die intendierte intensionale Ausrichtung der Bilder nicht unbedingt mit der wahrgenommenen Intension überein. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):Illustrations are used as a language independent representation form for representing contents and seem to offer a more concrete access to a special subject than terms do.’ Therefore their low learning effectivity was not expected. Its possible cause could be the fundamentally different frames of meaning of illustrations and of terms. This hypothesis is investigated through association tests. The result is that learners attach notably different meanings to the illustrations, which are used to visualise contents e.g. in school books, than to the terms. In addition, illustrations and terms related to daily life generate more coherent conceptions than those related to Sciences. The intended intensional meaning of illustrations does not necessarily correspond with the perceived intension. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication22.10.2024
CitationSumfleth, Elke; Tiemann, Rüdiger: Bilder und Begriffe - Repräsentieren sie ähnliche Inhalte? - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 6 (2000), S. 115-127 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-315456 - DOI: 10.25656/01:31545
export files

share content at social platforms