search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Entwicklungsorientierte Evaluation im computergestützten Gentechnikunterricht
Author
SourceZeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 8 (2002), S. 133-150 ZDB
Document  (2.573 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN2197-988X; 0949-1147; 2197988X; 09491147
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Die vorliegende Feldstudie mit 257 Schülern ermöglicht fundierte Aussagen hinsichtlich der Interessen, Erwartungen, des emotionalen Empfindens und Lernens von Schülern im computergestützten Gentechnikunterricht. Sie zeigt Qualitäten des didaktisch strukturierten "Lernprogramms Gentechnik" auf. Durch das hohe Interesse der Schüler am Computer wie auch am Thema verspricht der computergestützte Gentechnikunterricht Vermittlungserfolge. Die Schüler äußern eine hohe Erwartung an den computergestützten Unterricht, die bei den Jungen aus dem Interesse am Computer und bei den Mädchen aus dem Interesse am Inhalt resultiert. Dabei beeinflusst der Computereinsatz die Schüler emotional nicht. Es wird ein zufriedenstellender Vermittlungserfolg im gentechnischen Bereich der Methoden und eingeschränkt bei den Anwendungen nachgewiesen. Der mediale Zugang erleichtert leistungsschwächeren Schülern das Lernen nicht. Die Schüler bevorzugen das "Lernprogramm Gentechnik" wegen der besseren Struktur, der leichteren Verständlichkeit und der Möglichkeit, das Verständnis zu überprüfen. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):The present field study involving 257 Students offers well-founded evidence on the interests, expectations, feelings and methods of learning of Students in computer-based genetic engineering instruction. It demonstrates features of the systematically designed „Lernprogramm Gentechnik“. As the Students are very interested in Computers as well as in the subject, teaching computer-based genetic engineering promises learning success. The students express high expectations of computer-based teaching, which in the case of the boys results from their interest in Computers and the girls from their interest in the subject itself. The use of the Computer does not affect the students emotionally. Satisfactory success in learning genetic engineering methods is demonstrated, with less success in its application. Access to the media does not facilitate learning for students of lower ability. The students prefer the „Lernprogramm Gentechnik“, because of its improved structure, easier comprehensibility and the opportunity to verify their understanding. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication22.10.2024
CitationKrüger, Dirk: Entwicklungsorientierte Evaluation im computergestützten Gentechnikunterricht - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 8 (2002), S. 133-150 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-315735 - DOI: 10.25656/01:31573
export files

share content at social platforms