details
Original Title |
Standards im Naturwissenschaftlichen Unterricht. Ein internationaler Vergleich |
---|---|
Parallel title | Standards in science education - an international comparison |
Authors |
Schanze, Sascha ![]() ![]() ![]() |
Source | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 14 (2008), S. 125-143 ![]() |
Document | full text (624 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Kompetenz; Bildungsforschung; Bildungsmonitoring; Bildungsstandards; Fachdidaktik; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Internationaler Vergleich; Prüfverfahren; Deutschland |
sub-discipline | Teaching Didactics/Teaching Maths and Sciences |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 2197-988X; 0949-1147; 2197988X; 09491147 |
Language | German |
Year of creation | 2008 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Die Entscheidung zur Einführung nationaler Bildungsstandards in Deutschland, Österreich oder der Schweiz gründet sich auf Erfahrungen, die in anderen Nationen mit vergleichbaren Bildungsreformen gemacht wurden. Die in der deutschen Bildungslandschaft vorhandenen Strukturen erfordern adaptive Prozesse, die sich durch alle Ebenen hindurch ziehen. Dazu gibt es übergreifende Fragestellungen, die aus der Perspektive von Nationen mit unterschiedlichen Erfahrungen betrachtet, hilfreich für diese Prozesse sein können. Im Rahmen eines Symposiums wurden daher Erfahrungen von naturwissenschaftlichen Fachdidaktikern aus 14 Nationen zu folgenden Fragen zusammengetragen: Wie sind Standards für den naturwissenschaftlichen Unterricht definiert? Wie kann das Erreichen der Standards für den naturwissenschaftlichen Unterricht überprüft werden? Welche Funktion hat die Überprüfung? Welche Nebenwirkungen werden von der Standardüberprüfung befürchtet bzw. beobachtet? Und können Bildungsstandards für die Naturwissenschaften ohne den Zwang zur zentralen Überprüfung implementiert werden? Dieser Beitrag fasst Ergebnisse des Symposiums zusammen. (DIPF/Orig.) |
Abstract (English): | The decision to introduce national standards to the education systems of Germany, Austria or Switzerland was based on the experience made in other countries with similar reforms. The existing structures require adaptive processes throughout the implementation on all levels of the education system in Germany. For these processes certain questions are crucial, which to answer from other nations’ experiences might prove helpful. Science educators from 14 countries therefore dealt with the following questions at an international symposium : How are standards in science education defined? How can the achievement of science education standards be assessed? What function does the assessment have? What side-effects of testing standards are feared or observed? Can standards for science education be implemented without centralized assessment? This article summarizes results of the symposium. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN Jahr: 2008 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 06.11.2024 |
Citation | Schanze, Sascha; Nentwig, Peter: Standards im Naturwissenschaftlichen Unterricht. Ein internationaler Vergleich - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 14 (2008), S. 125-143 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-316408 - DOI: 10.25656/01:31640 |