search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Vernetzung im Biologieunterricht - deskriptive Befunde einer Videostudie
Parallel titleInterconnecting subject matter in biology lessons - descriptive results of a video study
Authors
SourceZeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 15 (2009), S. 69-87 ZDB
Document  (326 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN2197-988X; 0949-1147; 2197988X; 09491147
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Schülerinnen und Schüler in Deutschland wiesen nach Ergebnissen internationaler Schulleistungsstudien vergleichsweise geringe Lernzuwächse auf. Dies legt nahe, dass der Wissenserwerb wenig kumulativ verläuft. Fachliche Inhalte werden im Unterricht kaum verknüpft und aufeinander aufbauend unterrichtet. In Bildungsstandards und Kernlehrplänen wird zunehmend gefordert, Unterrichtsinhalte unter anderem mit Hilfe von Basiskonzepten verstärkt miteinander zu vernetzen. Für den Biologieunterricht existieren jedoch bislang kaum empirische Erkenntnisse darüber, inwieweit im Unterricht fachliche Inhalte miteinander verknüpft werden. In der vorliegenden Studie wurde gymnasialer Biologieunterricht in Nordrhein-Westfalen videografiert und mit einem Kategoriensystem in Bezug auf die Vernetzung fachlicher Inhalte analysiert. Die Ergebnisse zeigen, dass im Biologieunterricht insgesamt wenig vernetzt wird. Der Unterricht basiert vornehmlich auf einzelnen Fakten. Zusammenhänge oder Bezüge zu zuvor vermittelten Fachinhalten werden selten hergestellt. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):Students in Germany achieved comparably low knowledge gains as revealed by international student assessment studies. This suggests that in class knowledge acquisition scarcely proceeds in a cumulative manner. It is assumed that subject matter is taught as isolated facts which are hardly build upon or interconnected with each other. In education standards and core curricula the generation of relations within the subject matter is an explicit aim. There are, however, only few empirical studies that analysed how subject matter is interconnected in the science classroom. In this study, biology lessons of secondary schools in North Rhine-Westphalia were videotaped and analysed in this regard by means of a category system. Findings show that the generation of relations between subject matter rarely takes place in biology class. The lessons are mainly based on single facts. Interconnections between these elements or connections to already learned issues are seldom made. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication25.10.2024
CitationWadouh, Julia; Sandmann, Angela; Neuhaus, Birgit: Vernetzung im Biologieunterricht - deskriptive Befunde einer Videostudie - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 15 (2009), S. 69-87 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-316645 - DOI: 10.25656/01:31664
export files

share content at social platforms