search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Bewertungskompetenz im Fach Chemie
Parallel titleFactors influencing evaluation and decision making in chemistry education
Authors
SourceZeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 19 (2013), S. 129-157 ZDB
Document  (813 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN2197-988X; 0949-1147; 2197988X; 09491147
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Bewertungskompetenz stellt neben Fachwissen, Erkenntnisgewinnung und Kommunikation einen gleichberechtigten Kompetenzbereich in den Bildungsstandards dar. Die Schülerkompetenz in diesem Bereich soll, wie auch in den anderen Kompetenzbereichen (Kauertz, Fischer, Mayer, Sumfleth & Walpuski, 2010), mit Hilfe eines Kompetenzstrukturmodells messbar gemacht werden. Nachdem in einem vorangegangenen Artikel (Hostenbach et al., 2011) die Operationalisierung und Messung der Bewertungskompetenz im Projekt ESNaS beschrieben wurde, beschäftigt sich dieser Artikel mit der Überprüfung eines Modells bezüglich des Wirkgefüges von Einflussfaktoren auf die Bewertungskompetenz. Dazu werden die Bewertungskompetenz und mögliche Einflussfaktoren auf diese mit paper-pencil-Tests erhoben und die Zusammenhänge mit Korrelations- und Regressionsanalysen untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die außerfachliche Anwendung von Bewertungsstrategien, der Umgang mit Fachwissen und die Einschätzung von Datenqualität die stärksten Prädiktoren für die Bewertungskompetenz im Fach Chemie sind. Darüber hinaus konnte gezeigt werden, dass Aufgaben zur Bewertungskompetenz in den Fächern Biologie, Chemie und in alltäglichen Situationen am besten durch ein dreidimensionales Raschmodell abgebildet werden. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):The evaluation and judgement competence represents one area of competence in the educational standards besides content knowledge, acquirement of knowledge and communication. Students' competencies in this area of competence are to be assessed similar to the other areas of competence (content knowledge and acquirement of knowledge Kauertz et al., 2010) by using a model of competence. As a preceding article (Hostenbach et al., 2011) described the operationalisation of the evaluation and judgement competence in the ESNaS-project, the model of influential aspects on the evaluation and judgement competence is explained in this article. For this purpose the influential aspects and the evaluation and judgement competence in chemistry are investigated by using paper-pencil tests. Relations between students' parameters are calculated by using correlations and regressions. The results show that evaluation and judgement competence is influenced by the application of decision making strategies, the application of content knowledge and the estimation of data quality. The test items from biology, chemistry and everyday life fit best to a three-dimensional Rasch model. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication28.10.2024
CitationHostenbach, Julia; Walpuski, Maik: Untersuchung der Einflussfaktoren auf die Bewertungskompetenz im Fach Chemie - In: Zeitschrift für Didaktik der Naturwissenschaften : ZfDN 19 (2013), S. 129-157 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-317201 - DOI: 10.25656/01:31720
export files

share content at social platforms