details
Article (from a serial) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-318391
DOI: 10.25656/01:31839; 10.3224/84742761.13
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-318391
DOI: 10.25656/01:31839; 10.3224/84742761.13
Title |
Die Bedeutung der Abwesenheit von Verachtung für berufliches Handeln |
---|---|
Author |
Wintergerst, Theresia ![]() |
Source | Wellmann, Tom [Hrsg.]; John, Emanuel [Hrsg.]: Ethik in der beruflichen Bildung. Grundfragen, Aufgaben, Konzeptionen. Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2024, S. 247-267. - (Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie; 11) |
Document | full text (301 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Ethik; Berufsbildung; Verachtung; Berufspraxis; Einstellung <Psy>; Sozialer Beruf; Geschlossene Unterbringung; Kinder- und Jugendhilfe; Totale Institution; Berufsethos |
sub-discipline | Vocational Education and Training Philosophy of Education |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-8474-1932-7; 978-3-8474-2761-2; 9783847419327; 9783847427612 |
Language | German |
Year of creation | 2024 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Der Autorin zufolge soll sich ethische Bildung vor allem durch die Arbeit an Haltungen der beruflich Handelnden positiv auf die tatsächliche Berufspraxis auswirken. In ihrem Beitrag argumentiert sie für die Wichtigkeit einer Haltung der Achtung als Grundlage sozialprofessionellen Handelns, deren Ausbildung insbesondere eine Arbeit an „Gefühlsdispositionen“ voraussetzt. (DIPF/Orig.) |
is part of: | Ethik in der beruflichen Bildung. Grundfragen, Aufgaben, Konzeptionen |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 25.10.2024 |
Citation | Wintergerst, Theresia: Die Bedeutung der Abwesenheit von Verachtung für berufliches Handeln - In: Wellmann, Tom [Hrsg.]; John, Emanuel [Hrsg.]: Ethik in der beruflichen Bildung. Grundfragen, Aufgaben, Konzeptionen. Opladen • Berlin • Toronto : Verlag Barbara Budrich 2024, S. 247-267. - (Wissenschaftliche Beiträge zur Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie; 11) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-318391 - DOI: 10.25656/01:31839; 10.3224/84742761.13 |