search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Die Schulklasse – kein Gegenstand qualitativer Schulforschung? Theoretische Perspektiven, empirische Einblicke und methodologische Diskussionen zur Konstitution der Schulklasse
Other contributors (e.g. editor)Rabenstein, Kerstin [Hrsg.] GND-ID ORCID; Wicke, Lars [Hrsg.] GND-ID
SourceBad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, 256 S.
Document (1.872 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeMonograph, Collected Work or primary publication
ISBN978-3-7815-6128-1; 978-3-7815-2672-3; 9783781561281; 9783781526723
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Die Schulklasse ist ein in der erziehungswissenschaftlichen Schul- und Unterrichtsforschung eher randständig beleuchtetes Thema. Zwar wird schon lange in Schulklassen geforscht, jedoch noch kaum zur Schulklasse. Wenig weiß man also darüber, wie Schulklassen im Schulalltag pädagogisch gestaltet werden. Die Beiträge dieses Bandes fragen nach dem Zusammenspiel organisatorischer und pädagogischer Praktiken der Schulklassengestaltung, nach unterschiedlichen Möglichkeiten der sozialtheoretischen Rahmung und Erforschung der Schulklasse. Zudem erkunden die Beiträge, wie sich die Schulklasse auch jenseits des Klassenraums und im Sprechen von Lehrkräften über sie konstituiert. Der Band gibt Einblicke in Forschungen zur Schulklasse als einer spezifischen sozialen Praxis und konturiert Perspektiven für die qualitative Schul- und Unterrichtsforschung zur Schulklasse. (DIPF/Orig.)
has parts:Gruppen- und Individualführung in der Schule. Die pastorale Verfasstheit der Schulklasse zwischen Verwaltung und Pädagogik
Zur Konstitution der Schulklasse. Praxis- und strukturtheoretische Perspektiven auf Aggregatzustände der Klasse zwischen Organisation und Interaktion
The Go-Between. Überlegungen zur Rolle Klassenlehrkraft und zur Krisenhaftigkeit des Geschehens in Schulklassen – am Beispiel der Figur François Marin im Film "Die Klasse"
Organisatorische und pädagogische Praktiken bei der Bildung von neuen ersten Schulklassen in österreichischen Grundschulen
Die Herstellung einer gemeinsamen Ordnung am Schulanfang. Eine Rekonstruktion an einem Beispiel aus dem Morgenkreis
Die Schulklasse als Sozialsystem. Theoretische Fundierungen im Anschluss an Parsons und empirische Einblicke am Beispiel des Vertretungsunterrichts
Die Schulklasse – ein triadisch strukturierter Bildungsraum
Zur Betrachtung der Schulklasse als relationalem Prozess. Gegenstandstheoretische Auseinandersetzungen in sozialtheoretischer Perspektive
Kamerad*innen, Peers oder Freunde? Organisationstheoretische Reflexionen der Schulklasse am Beispiel des Abschreibens
Wie lässt sich die Schulklasse rekonstruieren? Eine praxeologisch-wissenssoziologische Perspektive am Beispiel politischer Schulklassenmilieus
Jahrgang oder Klasse? Zur (Un-)Sichtbarkeit der Schulklasse in der Professionalisierung angehender Lehrer*innen
Normative Vorstellungen von Schulklassen und die Positionierung von Klassenlehrkräften. Explorationen zum praxisinstruktiven und situativen Diskurs
Zur Konstitution von Schulklasse am außerschulischen Lernort Museum
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication07.11.2024
CitationRabenstein, Kerstin [Hrsg.]; Wicke, Lars [Hrsg.]: Die Schulklasse – kein Gegenstand qualitativer Schulforschung? Theoretische Perspektiven, empirische Einblicke und methodologische Diskussionen zur Konstitution der Schulklasse. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, 256 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-319391 - DOI: 10.25656/01:31939; 10.35468/6128
export files

share content at social platforms