details
Article (from a serial) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-319450
DOI: 10.25656/01:31945; 10.35468/6128-06
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-319450
DOI: 10.25656/01:31945; 10.35468/6128-06
Title |
Die Schulklasse als Sozialsystem. Theoretische Fundierungen im Anschluss an Parsons und empirische Einblicke am Beispiel des Vertretungsunterrichts |
---|---|
Author |
Lischka-Schmidt, Richard ![]() ![]() |
Source | Rabenstein, Kerstin [Hrsg.]; Wicke, Lars [Hrsg.]: Die Schulklasse – kein Gegenstand qualitativer Schulforschung? Theoretische Perspektiven, empirische Einblicke und methodologische Diskussionen zur Konstitution der Schulklasse. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 113-129 |
Document | full text (189 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Schulpädagogik; Schulklasse; Soziales System; Vertretungsunterricht; Systemtheorie; Handlungssystem; Empirische Untersuchung; Normativität; Sozialordnung; Qualitative Sozialforschung; Parsons, Talcott |
sub-discipline | Empirical Educational Research Curriculum and Teaching / School Pedagogy |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-7815-6128-1; 978-3-7815-2672-3; 9783781561281; 9783781526723 |
Language | German |
Year of creation | 2024 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Der Beitrag entfaltet eine auf Parsons’ Handlungssystemtheorie basierende normativ-systemtheoretische Konzeptualisierung der Schulklasse und plausibilisiert diese am Beispiel zweier Situationen im Zusammenhang mit dem Vertretungsunterricht. Dazu werden zunächst die theoretischen Grundlagen nach Parsons skizziert, v. a. die Konzepte ‚Sozialsystem‘ und ‚normative Kultur‘. Im Anschluss daran wird die Schulklasse als ein Sozialsystem entworfen, das selbst aus verschiedenen Sozialsystemen besteht und in eine u. a. aus anderen Sozialsystemen bestehende Umwelt eingebettet ist, wobei all diese Sozialsysteme von je spezifischer normativer Kultur gekennzeichnet sind. Das Beispiel des Vertretungsunterrichts zeigt, wie für schulische Interaktionen normative Kultur verschiedener Sozialsysteme bzw. verschiedener Systemebenen konstitutiv ist. (DIPF/Orig.) |
is part of: | Die Schulklasse – kein Gegenstand qualitativer Schulforschung? Theoretische Perspektiven, empirische Einblicke und methodologische Diskussionen zur Konstitution der Schulklasse |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 07.11.2024 |
Citation | Lischka-Schmidt, Richard: Die Schulklasse als Sozialsystem. Theoretische Fundierungen im Anschluss an Parsons und empirische Einblicke am Beispiel des Vertretungsunterrichts - In: Rabenstein, Kerstin [Hrsg.]; Wicke, Lars [Hrsg.]: Die Schulklasse – kein Gegenstand qualitativer Schulforschung? Theoretische Perspektiven, empirische Einblicke und methodologische Diskussionen zur Konstitution der Schulklasse. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 113-129 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-319450 - DOI: 10.25656/01:31945; 10.35468/6128-06 |