details
Title |
Der bildungspolitische Diskurs um die "Digitale Welt" |
---|---|
Author |
Dammer, Karl-Heinz ![]() |
Source | Lehren & Lernen 50 (2024) 1, S. 44-49 ![]() |
Document | full text (803 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Digitalisierung; Bildungspolitik; Kybernetik; Learning Analytics |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 0341-8294; 03418294 |
Language | German |
Year of creation | 2024 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Ausgehend von der Unterscheidung zwischen Digitalisierung als (unstrittigem) kulturellem und sozialem Phänomen und dem (strittigen) Diskurs darüber soll hier Letzterer mit Schwerpunkt auf der Bildungspolitik analysiert werden, ausgehend von der schulischen Implementationsstrategie (1) über die KMK-Rahmenvorgaben (2) bis hin zur Politik des Bundes (3). Der zweite Teil befasst sich mit den externen Einflussfaktoren auf die Bildungspolitik, namentlich den Experten-Netzwerken (4), der Wissenschaft (5) und den ökonomischen und gesellschaftlichen Herrschaftsmotiven (6). Abschließend wird ein kritischer Blick auf das der Digitalisierung zugrundeliegende Menschenbild geworfen. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Lehren & Lernen Jahr: 2024 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 13.02.2025 |
Citation | Dammer, Karl-Heinz: Der bildungspolitische Diskurs um die "Digitale Welt" - In: Lehren & Lernen 50 (2024) 1, S. 44-49 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-320799 - DOI: 10.25656/01:32079 |