details
Title |
Herstellung eines Schraubendreher-Sets mit ergonomischen Griffen aus Kunststoff |
---|---|
Author | Krum, Fabian |
Source | technik-education (tedu). Fachzeitschrift für Unterrichtspraxis und Unterrichtsforschung im allgemeinbildenden Technikunterricht 4 (2024) 2, S. 56-62 ![]() |
Document | full text (2.425 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Werkzeug; Technikunterricht; Ergonomie; Motorische Leistungsfähigkeit; Handwerk; Fertigkeit |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy Teaching Didactics/Teaching Maths and Sciences |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 2748-2022; 27482022 |
Language | German |
Year of creation | 2024 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Der Schraubendreher ist ein essenzielles Werkzeug im Technikunterricht. Er existiert in vielfältigen Formen und Größen, wobei nicht jeder Schraubendreher für jede Schraube geeignet ist. Ein ergonomisches Schraubendreher-Set mit Kunststoffhandgriffen ist besonders wertvoll, da Kunststoff robust, formbar und kostengünstig ist. Ergonomische Handgriffe verringern Ermüdung und fördern die motorischen Fähigkeiten bei Schüler*innen. Die Gestaltung solcher Griffe sollte sicher, benutzerfreundlich und pädagogisch sinnvoll sein. Ein gut konzipiertes Schraubendreher-Set bereichert den Technikunterricht und unterstützt die handwerklichen Fertigkeiten. (DIPF/Orig.) |
publisher's URL | https://tec-edu.net/tedu |
other articles of this journal | technik-education (tedu). Fachzeitschrift für Unterrichtspraxis und Unterrichtsforschung im allgemeinbildenden Technikunterricht Jahr: 2024 |
additional URLs | additional urn: urn:nbn:de:bsz:752-opus4-5558 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 30.01.2025 |
Citation | Krum, Fabian: Herstellung eines Schraubendreher-Sets mit ergonomischen Griffen aus Kunststoff - In: technik-education (tedu). Fachzeitschrift für Unterrichtspraxis und Unterrichtsforschung im allgemeinbildenden Technikunterricht 4 (2024) 2, S. 56-62 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-322980 - DOI: 10.25656/01:32298 |