details
Article (journal) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-323674
DOI: 10.25656/01:32367; 10.35468/jlb-03-2024-09
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-323674
DOI: 10.25656/01:32367; 10.35468/jlb-03-2024-09
Title |
Selbsterkenntnis in pädagogisch-künstlerischen Fächern: eine curriculare Aufgabe der Ausbildungsinstitutionen? |
---|---|
Authors |
Mommartz, Sabine ![]() |
Source | Journal für LehrerInnenbildung 24 (2024) 3, S. 106-123 ![]() |
Document | full text (491 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Lehrerbildung; Lehrer; Professionalisierung; Selbsterkenntnis; Imagination; Reflexion <Phil>; Künstler; Musikalische Ausbildung; Schweiz |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy Teaching Didactics/Teaching Music and Arts |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 2629-4982; 1681-7028; 26294982; 16817028 |
Language | German |
Year of creation | 2024 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Mit dem Systemwechsel der Musikausbildung in der Schweiz erfolgte eine Trennung der Studiengänge in pädagogische und nicht-pädagogische Ausbildungen. Diese Trennung spiegelt sich bis heute in einer Dichotomie von Pädagog*in vs. Künstler*in und einer Abwertung des pädagogischen Berufs bei den Studierenden wider und hat Einfluss auf deren Berufskonzepte. Der Beitrag plädiert für eine systematische Reflexion musikalischer Selbstdispositionen in der Ausbildung. Ein gemeinsames Imaginieren kann als zentrale Kompetenz für die berufliche Identitätsentwicklung identifiziert werden (Mommartz, in Vorb.). Inwieweit Selbsterkenntnis als institutionelle Aufgabe gesehen werden „kann“, wird kritisch reflektiert. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Journal für LehrerInnenbildung Jahr: 2024 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 04.02.2025 |
Citation | Mommartz, Sabine; Messerli, Lara: Selbsterkenntnis in pädagogisch-künstlerischen Fächern: eine curriculare Aufgabe der Ausbildungsinstitutionen? - In: Journal für LehrerInnenbildung 24 (2024) 3, S. 106-123 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-323674 - DOI: 10.25656/01:32367; 10.35468/jlb-03-2024-09 |