details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-324904
DOI: 10.25656/01:32490; 10.17170/kobra-202201115399
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-324904
DOI: 10.25656/01:32490; 10.17170/kobra-202201115399
Title |
Todesvorstellungen und christliche Auferstehungshoffnung im Blickfeld der Jugendtheologie |
---|---|
Author |
Kallies-Bothmann, Johanna ![]() ![]() |
Source | Kassel : kassel university press 2022, 371 S. - (Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie und andere religionspädagogische Schätze; 51) - (Dissertation, Universität Kassel, 2020) |
Document | full text (5.626 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Trauerarbeit; Tod; Trauer; Auferstehung; Evangelische Religionspädagogik; Evangelischer Religionsunterricht; Hoffnung; Sterben; Theologie; Bestattung; Evangelische Theologie; Jugendlicher; Jugendtheologie; Dissertationsschrift; Hochschulschrift |
sub-discipline | Teaching Didactics/Religious Education |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-7376-0978-4; 9783737609784 |
Language | German |
Year of creation | 2022 |
review status | Doctoral thesis (PhD thesis or habilitation) |
Abstract (German): | "Mitten wir im Leben sind mit dem Tod umfangen. Wer ist, der uns Hilfe bringt, dass wir Gnad erlangen". Dieser Liedvers nach der Antiphon "Media vita in morte sumus" aus dem 11. Jahrhundert, vertont in Salzburg 1456, fand Eingang in das Evangelische Gesangbuch. Der Tod umfängt uns Menschen mitten im Leben. Er umfängt uns zeitlich insofern, als er das Leben beendet und damit begrenzt. Er empfängt uns gedanklich, weil wir um ihn, um die Endlichkeit und Vergänglichkeit unseres Lebens wissen. Der Tod ist für jeden Menschen unumgänglich und unausweichlich. Er greift in das Leben ein, indem er einen nahestehenden Menschen betrifft oder uns mit der eigenen Sterblichkeit. Gerade durch seine zeitliche Begrenztheit erfährt das Leben großen Wert. Lebenszeit ist in Anbetracht ihrer Vergänglichkeit kostbar. Der Zeitpunkt, in dem der Tod zum bestimmenden Thema wird, ist unbestimmt und ungewiss, aber jeden Augenblick kann sich das Leben durch den Tod fundamental ändern. Somit ist der Tod etwas Grundmenschliches und gehört wesentlich zum Menschsein. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 12.02.2025 |
Citation | Kallies-Bothmann, Johanna: Todesvorstellungen und christliche Auferstehungshoffnung im Blickfeld der Jugendtheologie. Kassel : kassel university press 2022, 371 S. - (Beiträge zur Kinder- und Jugendtheologie und andere religionspädagogische Schätze; 51) - (Dissertation, Universität Kassel, 2020) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-324904 - DOI: 10.25656/01:32490; 10.17170/kobra-202201115399 |