details
Title |
Kommunales Bildungsmanagement. Warum es alle weiterbringt, Bildung gemeinsam zu denken |
---|---|
Other contributors (e.g. editor) | Franz, Eva-Kristina [Interviewerin] ![]() ![]() |
Source | Lehren & Lernen 50 (2024) 2, S. 9-12 ![]() |
Document | full text (1.042 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Bildungssystem; Bildungsmanagement; Kommunale Aufgabe; Gemeinde <Kommune>; Stadt; Nachhaltigkeit; Vernetzung; Interview; Trier; Deutschland |
sub-discipline | Organisation of Education, Educational Planning, Educational Legislation |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 0341-8294; 03418294 |
Language | German |
Year of creation | 2024 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Kommunales Bildungsmanagement steht für die Vernetzung aller Akteur/innen im Bildungswesen einer Kommune. Im Interview beschreibt Dr. Caroline Thielen-Reffgen, Leiterin des Kommunalen Bildungsmanagements der Stadt Trier, ihre Arbeit. Ziel des Interviews war es, folgenden Leitfragen nachzugehen: Was verbirgt sich hinter einem Kommunalen Bildungsmanagement? Welche Themen werden bearbeitet? Wie profitieren Lehrkräfte vom Kommunalen Bildungsmanagement? Welchen Gewinn haben außerschulische Partner/innen? Und nicht zu vergessen: Wie lässt sich ein solches Kommunales Bildungsmanagement etablieren? (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Lehren & Lernen Jahr: 2024 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 18.02.2025 |
Citation | Thielen-Reffgen, Caroline [interviewte Person]: Kommunales Bildungsmanagement. Warum es alle weiterbringt, Bildung gemeinsam zu denken - In: Lehren & Lernen 50 (2024) 2, S. 9-12 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-325390 - DOI: 10.25656/01:32539 |