details
Title |
Das Ende der Hausaufgaben? Wie Lehrpersonen die Bedeutung von ChatGPT mit Blick auf ihre Hausaufgabenpraxis einschätzen |
---|---|
Authors |
Kohler, Britta ![]() |
Source | Lehren & Lernen 50 (2024) 6, S. 17-22 ![]() |
Document | full text (977 KB) |
License of the document | In copyright |
Keywords (German) | Hausaufgabe; Täuschung; Künstliche Intelligenz |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy Media Education |
Document type | Article (journal) |
ISSN | 0341-8294; 03418294 |
Language | German |
Year of creation | 2024 |
review status | Publishing House Lectorship |
Abstract (German): | Hausaufgaben werden seit vielen Jahrzehnten kritisiert, sind aber noch immer weit verbreitet an Schulen und werden zum Teil als unverzichtbar eingeschätzt. In diesem Text geht es um die Frage, inwiefern sich die Hausaufgabendiskussion, insbesondere mit Blick auf das Abschreiben von Hausaufgaben, seit der Einführung von ChatGPT verändert hat. Dabei steht die Perspektive der Lehrpersonen im Zentrum. (DIPF/Orig.) |
other articles of this journal | Lehren & Lernen Jahr: 2024 |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Date of publication | 10.06.2025 |
Citation | Kohler, Britta; Mozer, Hannah; Katenbrink, Nora: Das Ende der Hausaufgaben? Wie Lehrpersonen die Bedeutung von ChatGPT mit Blick auf ihre Hausaufgabenpraxis einschätzen - In: Lehren & Lernen 50 (2024) 6, S. 17-22 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-325827 - DOI: 10.25656/01:32582 |