Suche

Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Detailanzeige

Titel
Das Ende der Hausaufgaben? Wie Lehrpersonen die Bedeutung von ChatGPT mit Blick auf ihre Hausaufgabenpraxis einschätzen
Autoren
OriginalveröffentlichungLehren & Lernen 50 (2024) 6, S. 17-22 ZDB
Dokument  (977 KB)
Lizenz des Dokumentes Deutsches Urheberrecht
Schlagwörter (Deutsch)
Teildisziplin
DokumentartAufsatz (Zeitschrift)
ISSN0341-8294; 03418294
SpracheDeutsch
Erscheinungsjahr
Begutachtungsstatus(Verlags-)Lektorat
Abstract (Deutsch):Hausaufgaben werden seit vielen Jahrzehnten kritisiert, sind aber noch immer weit verbreitet an Schulen und werden zum Teil als unverzichtbar eingeschätzt. In diesem Text geht es um die Frage, inwiefern sich die Hausaufgabendiskussion, insbesondere mit Blick auf das Abschreiben von Hausaufgaben, seit der Einführung von ChatGPT verändert hat. Dabei steht die Perspektive der Lehrpersonen im Zentrum. (DIPF/Orig.)
weitere Beiträge dieser Zeitschrift
Statistik
Prüfsummen
Eintrag erfolgte am10.06.2025
QuellenangabeKohler, Britta; Mozer, Hannah; Katenbrink, Nora: Das Ende der Hausaufgaben? Wie Lehrpersonen die Bedeutung von ChatGPT mit Blick auf ihre Hausaufgabenpraxis einschätzen - In: Lehren & Lernen 50 (2024) 6, S. 17-22 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-325827 - DOI: 10.25656/01:32582
Dateien exportieren

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen