search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Die Unverfügbarkeit von Erziehung und Bildung. Bemerkungen zu einigen irrigen Annahmen einer technologisch orientierten "Bildungsforschung". Mit einführenden und ergänzenden Erläuterungen von Ulrich Herrmann
Authors
SourceLehren & Lernen 50 (2024) 4, S. 33-38 ZDB
Document  (663 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN0341-8294; 03418294
LanguageGerman
Year of creation
review statusPublishing House Lectorship
Abstract (German):Im Zentrum des folgenden Beitrags steht ein Text von Professor Hartmut Rosa (Jena/Erfurt) aus seinem Essay "Unverfügbarkeit". Darin geht es um die Darlegung einer Gegenposition zum derzeit vorherrschenden "Zeitgeist", alles "fest"-stellen und messen zu wollen. Rosa zeigt, dass in diesem Zusammenhang die Träume einer Empirischen Bildungsforschung, Erziehung und Bildung technisch organisieren und messen zu wollen, "vermessen" sind: Sie ignorieren Resonanz als Medium, Mittel und Voraussetzung im bildenden Umgang mit Menschen und Sachen. - Sein Text wird von Ulrich Herrmann eingeleitet und mit Nachbemerkungen versehen. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication10.03.2025
CitationRosa, Hartmut; Herrmann, Ulrich: Die Unverfügbarkeit von Erziehung und Bildung. Bemerkungen zu einigen irrigen Annahmen einer technologisch orientierten "Bildungsforschung". Mit einführenden und ergänzenden Erläuterungen von Ulrich Herrmann - In: Lehren & Lernen 50 (2024) 4, S. 33-38 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-326851 - DOI: 10.25656/01:32685
export files

share content at social platforms