search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Die Zukunft der beruflichen Weiterbildung. Szenarien und Handlungsempfehlungen für einen innovativen, digitalen Weiterbildungsraum 2035. Ein Dossier im Rahmen des Innnovationswettbewerbs INVITE
Authors
SourceEssen 2025, 37 S.
Document  (1.648 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Contributors (corporate)INVITE-meta; Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (dfki ai); mmb Institut
Document typeMonograph, Collected Work or primary publication
LanguageGerman
Year of creation
review statusPublishing House Lectorship
Abstract (German):Dieses Dossier zeigt anhand von fünf Szenarien, wie der berufliche Weiterbildungsraum im Jahre 2035 aussehen kann. Die Arbeit entstand im Rahmen des Projektes „INVITE-Meta“, das Metavorhaben im BMBF-Innovationswettbewerb INVITE – Digitale Plattform berufliche Weiterbildung (2021-2025). Basierend auf den Ergebnissen und Erfahrungen der INVITE-Projekte und den aktuellen Entwicklungen am Bildungsmarkt fokussieren die Szenarien zu unterschiedlichen Dimensionen des beruflichen Weiterbildungsprozesses die folgenden Themen: „Kompetenzorientiertes Matching & Recommendersysteme“, „Personalisiertes Lernen mit Learning Analytics und Lernpfaden“, „KI-gestützte, virtuelle Lernbegleiter“, „Interoperabilität und Vernetzung“ und „Digitale Nachweise“. Jedes Szenario wird mit den zentralen Idealvorstellungen beschrieben, die Potenziale für die Kernzielgruppen – Lernende, Lehrende, Arbeitgeber und Weiterbildungsanbieter – werden aufgezeigt und durch Fallbeispiele illustriert. Komplettiert werden die Szenarien durch Einschätzungen und Umsetzungsempfehlungen aus zwei Validierungsworkshops mit namhaften Expert_innen aus INVITE-Projekten und darüber hinaus. Das Dossier schließt mit einer kurzen Diskussion der Szenarien in ihrem Zusammenspiel. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):This dossier uses five scenarios to show what the vocational education and training (VET) space might look like in 2035. The work was carried out as part of the “INVITE-Meta” project, the accompanying meta-project in the BMBF innovation contest INVITE - Digital Platform for Vocational Training (2021-2024). Based on the results and experiences of the INVITE projects and current developments in the education market, the scenarios for different dimensions of the VET process focus on the following topics: “Competence-oriented matching & recommender systems”, ‘personalized learning with learning analytics and learning paths’, ‘AI-supported, virtual learning companions’, ‘interoperability and networking’ and ‘digital certificates’. For each scenario, the central ideals are formulated, the potentials for the core target groups – learners, teachers, employers and further education providers – are highlighted and illustrated by case studies. The scenarios are completed by assessments and implementation recommendations from two validation workshops with renowned experts from INVITE projects and beyond. (DIPF/Orig.)
Statistics
Checksums
Date of publication11.03.2025
CitationBlanc, Berit; Goertz, Lutz; Reichow, Insa; Buntins, Katja; Hochbauer, Monika; Rashid, Sheikh Faisal: Die Zukunft der beruflichen Weiterbildung. Szenarien und Handlungsempfehlungen für einen innovativen, digitalen Weiterbildungsraum 2035. Ein Dossier im Rahmen des Innnovationswettbewerbs INVITE. Essen 2025, 37 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-327407 - DOI: 10.25656/01:32740
export files

share content at social platforms