search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Assessment des Singens in der Sekundarstufe 1. Eine qualitative Interviewstudie
Parallel titleAssessment of singing at the lower secondary school. A qualitative interview study
Author
SourceWien; Zürich : LIT Verlag 2023, 431 S. - (Empirische Forschung zur Musikpädagogik; 12) - (Dissertation, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, 2023)
Document  (30.992 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeMonograph, Collected Work or primary publication
ISBN978-3-643-85344-8; 978-3-643-85341-7; 978-3-643-80341-2; 9783643853448; 9783643853417; 9783643803412
LanguageGerman
Year of creation
review statusDoctoral thesis (PhD thesis or habilitation)
Abstract (German):Die Forschung zum Singen im Musikunterricht der allgemeinbildenden Schule fokussiert auf das Kindesalter. Abgesehen von einigen theoretischen Beiträgen gibt es für die Sekundarstufe 1 im deutschsprachigen Raum keine empirischen Untersuchungen. Insbesondere Diagnose, Förderung und Beurteilung während des Stimmwechsels stellt sich als Forschungsdesiderat heraus. In der vorliegenden Arbeit werden aus dem englischen Sprachraum einerseits wenig rezipierte Arbeiten zur adoleszenten Stimmentwicklung und andererseits das Konzept eines ganzheitlichen Assessments hinzugezogen, um die Perspektive einer heterogenen Stichprobe von Musiklehrern mithilfe einer qualitativen Inhaltsanalyse zu untersuchen. Der erste Schritt in der multiperspektivischen Auswertung ist eine skalierende Analyse der eruierten Sozialformen. Neben den mehrheitlich frontalen Unterrichtssituationen finden sich bei mehr als der Hälfte des Samples Aufgabenstellungen für Gruppenarbeiten und insbesondere monoedukative Lehrformen. Weiter kann aufbauend auf Einzelporträts gezeigt werden, dass die in der anglofonen Literatur als wichtig erachtete vocal identity bei einem Teil des Samples intuitiv als wichtiger Teil des Singunterrichts beobachtet und gefördert wird. Zuletzt zeigt sich ein disparates Bild bezüglich der Beachtung des Stimmwechsels und formativer Aspekte von Förderung. Zwar weisen einige Einzelbeispiele auf intuitiv gewachsene formative Fördermodelle hin, insgesamt steht aber das für den schweizerischen Kontext typische Vorsingen als summatives Assessment im Zentrum. Zusammenfassend wird auf der Basis dieser Erkenntnisse abschließend die Idee eines Stimmportfolios skizziert, allerdings mit dem Hinweis, dass empirisch gestützt einerseits die Relevanz der adoleszenten Stimmentwicklung für den Musikunterricht genauer zu untersuchen und andererseits ein Curriculum von Kernkompetenzen für ein ganzheitliches Assessment zu etablieren sei. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):Research on singing in the classroom for general music education focuses on childhood. Apart from some theoretical contributions, there are no empirical studies for the lower secondary school in German-speaking countries. In particular, diagnostic, formative, and summative assessment during the voice change turns out to be a research desideratum. This study draws on little-received work on adolescent voice development and the concept of holistic assessment, both from the English-speaking context, to analyze the perspectives of a heterogeneous sample of music teachers using qualitative content analysis. The first step in the multi-perspective analysis of the deductively and inductively created category system is a scaling analysis of the elicited social forms. In addition to predominantly frontal teaching situations, more than half of the sample exhibited a variety of tasks for group work and in particular monoeducational forms of instruction. Furthermore, individual portraits showed that singer identity, which is considered important in Anglophone literature, and the associated em- phasis on personality development, is intuitively observed and encouraged as an important component of voice instruction in a portion of the sample. Finally, a disparate picture emerged regarding the attention to voice change and formative aspects of assessment. Although some individual examples point to intuitively developed formative support models, overall the focus is on the Vorsingen (audition) as a summative assessment, which is typical for the Swiss context. In conclusion, based on these findings, the idea of a voice portfolio is outlined, but with the indication that empirically supported, on the one hand, the relevance of adolescent voice development for music teaching should be investigated more closely and, on the other hand, a curriculum of core competencies for a holistic assessment should be established. (DIPF/Orig.)
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication17.06.2025
CitationImthurn, Gabriel: Assessment des Singens in der Sekundarstufe 1. Eine qualitative Interviewstudie. Wien; Zürich : LIT Verlag 2023, 431 S. - (Empirische Forschung zur Musikpädagogik; 12) - (Dissertation, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, 2023) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-333343 - DOI: 10.25656/01:33334; 10.52038/9783643803412
export files

share content at social platforms