search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Subjektive Theorien der Gewalt. Zum Einfluss biographischer Erfahrungen von Lehrkräften auf deren professionelles Handeln in der Schule
Author
SourceBerlin : Logos Verlag 2024, 375 S.
Document  (1.253 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeMonograph, Collected Work or primary publication
ISBN978-3-8325-5843-7; 3-8325-5843-8; 9783832558437; 3832558438
LanguageGerman
Year of creation
review statusPublishing House Lectorship
Abstract (German):Im Fokus der Studie steht das Forschungsdesiderat, die Genese des Gewaltverständnisses von Lehrkräften und dessen Bedeutung für den professionellen Umgang mit Gewalt zu rekonstruieren. Grundlegend für die Untersuchung ist das Forschungskonzept der subjektiven Theorien, das mit biographietheoretischen, praxeologischen und subjektivierungstheoretischen Zugängen modifiziert wird, um die vielfältigen Gewaltdimensionen differenzierter ergründen zu können. Das methodische Vorgehen zur Erforschung der subjektiven Gewalttheorien orientiert sich am episodischen Interview sowie der dokumentarischen Methode, die beide als Verfahren geeignet erscheinen, um das Gewaltwissen zu erheben und den Umgang mit Gewalt zu analysieren. Als ein Ergebnis kann festgehalten werden, dass die interviewten Lehrer*innen Gewaltsituationen wiederholt auf der Grundlage ihres Erfahrungswissens bewerten und sich der Umgang mit dem Phänomen der Gewalt situationsspezifisch auf implizite, im Laufe der eigenen Biographie gewonnene Wissensressourcen stützt. (DIPF/Orig.)
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication15.07.2025
CitationZimmer, Volker: Subjektive Theorien der Gewalt. Zum Einfluss biographischer Erfahrungen von Lehrkräften auf deren professionelles Handeln in der Schule. Berlin : Logos Verlag 2024, 375 S. - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-334669 - DOI: 10.25656/01:33466; 10.30819/5843
export files

share content at social platforms