details
Monograph, Collected Work or primary publication accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-334782
DOI: 10.25656/01:33478; 10.30819/5858
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-334782
DOI: 10.25656/01:33478; 10.30819/5858
Title |
Verständlichkeit physikalischer Sachtexte. Untersuchungen zum Wirkungsgefüge zwischen sprachlicher Textgestaltung und der Behaltensleistung sowie der Textwahrnehmung im Schulfach Physik |
---|---|
Author |
Flieser, Katharina ![]() ![]() |
Source | Berlin : Logos Verlag 2024, 276 S. - (Studien zum Physik- und Chemielernen; 382) - (Dissertation, Universität Regensburg, 2023) |
Document | full text (7.574 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Physikunterricht; Textverständnis; Sachtext; Leseverstehen; Fachsprache; Sprachform; Wissensvermittlung; Schüler; Schuljahr 08; Schuljahr 09; Realschule; Gymnasium; Test; Fragebogen; Bewertung; Statistische Methode; Empirische Untersuchung; Bayern; Deutschland |
sub-discipline | Empirical Educational Research Teaching Didactics/Teaching Maths and Sciences |
Document type | Monograph, Collected Work or primary publication |
ISBN | 978-3-8325-5858-1; 3-8325-5858-6; 9783832558581; 3832558586 |
Language | German |
Year of creation | 2024 |
review status | Publishing House Lectorship Doctoral thesis (PhD thesis or habilitation) |
Abstract (German): | Das verstehende Lesen naturwissenschaftlicher Texte gilt als besonders anspruchsvoll für Lernende. Zur Förderung des Leseverständnisses ist daher geeignetes Textmaterial nötig. Dieses Forschungsvorhaben untersuchte, inwiefern sprachliche Gestaltungsmittel die Textwirkung auf Lernende beeinflussen. Es wurde ein theoretisches Fundament in Form einer Strukturierung sprachlicher Gestaltungsmittel (z.B. Wortwahl) sowie der Erfassung affektiver Textwirkungsaspekte (z.B. Logik im Aufbau) erarbeitet. In der darauf gründenden empirischen Studie an bayerischen Gymnasien und Realschulen lasen Lernende der 8. und 9. Jahrgangsstufe sprachlich unterschiedlich gestaltete Texte zur elektrischen Spannung. Es wurden die Behaltensleistungen sowie die Textbewertungen der N = 787 Teilnehmenden analysiert. Die Datenauswertung ergab, dass in erster Linie eine anspruchsgeminderte Wortwahl und darüber hinaus anspruchsgeminderte Satzstrukturen sowie ein ausgeprägter Grad an Personalisierung zu leicht besseren Behaltensleistungen und Textbewertungen führten. Dabei wurde die affektive Textwahrnehmung - allgemein sowie differenziert in einzelne Aspekte - stärker beeinflusst als die Behaltensleistung. Tendenziell profitierten Lernende mit schwächeren Ausgangsbedingungen stärker von einer anspruchsgeminderten Textgestaltung. Die Studie liefert Erkenntnisse zur Textverständlichkeit in den Naturwissenschaften und schafft eine Grundlage für weitere Forschung insbesondere zu affektiven Textwirkungen und deren lernförderlichen Konsequenzen. (DIPF/Orig.) |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 21.07.2025 |
Citation | Flieser, Katharina: Verständlichkeit physikalischer Sachtexte. Untersuchungen zum Wirkungsgefüge zwischen sprachlicher Textgestaltung und der Behaltensleistung sowie der Textwahrnehmung im Schulfach Physik. Berlin : Logos Verlag 2024, 276 S. - (Studien zum Physik- und Chemielernen; 382) - (Dissertation, Universität Regensburg, 2023) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-334782 - DOI: 10.25656/01:33478; 10.30819/5858 |