details
Article (from a serial) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-334861
DOI: 10.25656/01:33486; 10.35468/6172-02
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-334861
DOI: 10.25656/01:33486; 10.35468/6172-02
Title |
Querschnittsaufgaben als Entwicklungserwartung an Lehrkräfte, Professionalisierung und Schule – Eine Diskussion am Beispiel Demokratiebildung, Europabildung und Menschenrechtsbildung |
---|---|
Authors |
große Prues, Peter ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Source | Langer, Anja [Hrsg.]; Moldenhauer, Anna [Hrsg.]; Olk, Matthias [Hrsg.]; Doğmuş, Aysun [Hrsg.]; Hinrichsen, Merle [Hrsg.]; Lill, Anne [Hrsg.]; Pauling, Sven [Hrsg.]: Entwicklung als Erwartung. Zu einem Paradigma von Schule und der Berufskultur von Lehrpersonen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 42-59. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung) |
Document | full text (478 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Lehrer; Lehrberuf; Entwicklung; Erwartung; Aufgabe; Demokratische Bildung; Menschenrechtserziehung; Europäische Erziehung; Bildungspolitik; Fächerübergreifendes Lernen |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy Teaching Didactics/General Educational Topics |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-7815-6172-4; 978-3-7815-2712-6; 9783781561724; 9783781527126 |
Language | German |
Year of creation | 2025 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Von Lehrkräften wird erwartet, Schule, Unterricht und ihre pädagogisch-professionelle Praxis an gesellschaftliche Veränderungen anzupassen. Aktuell wird dies bildungspolitisch unter anderem in Form von "Querschnittsaufgaben" gefordert, die fächerübergreifend in Schule und Unterricht integriert werden sollen. Besonders wenn auf diese Weise tiefgreifende gesellschaftliche Transformationen über Bildungsprozesse bearbeitet werden sollen, stellt dies Lehrkräfte vor neue Herausforderungen, erfordert (inter-)professionelle Kooperationen und beeinflusst Lehrkräfteprofessionalisierung sowie Schul- und Unterrichtsentwicklung. Der Beitrag untersucht und diskutiert die Entwicklungserwartung sowie die Implikationen von Querschnittsaufgaben für Lehrkräfte und Schulen, hinterfragt die Umsetzbarkeit, die Auswirkungen auf Fach- und Unterrichtskulturen, Lehrkräftebildung und schulische Entwicklungsprozesse am Beispiel der Querschnittsaufgaben Demokratie-, Europa- und Menschenrechtsbildung. (DIPF/Orig.) |
is part of: | Entwicklung als Erwartung. Zu einem Paradigma von Schule und der Berufskultur von Lehrpersonen |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 27.06.2025 |
Citation | große Prues, Peter; Kunze, Ingrid; Langer, Saskia; Müller-Using, Susanne; Nakamura, Yoshiro: Querschnittsaufgaben als Entwicklungserwartung an Lehrkräfte, Professionalisierung und Schule – Eine Diskussion am Beispiel Demokratiebildung, Europabildung und Menschenrechtsbildung - In: Langer, Anja [Hrsg.]; Moldenhauer, Anna [Hrsg.]; Olk, Matthias [Hrsg.]; Doğmuş, Aysun [Hrsg.]; Hinrichsen, Merle [Hrsg.]; Lill, Anne [Hrsg.]; Pauling, Sven [Hrsg.]: Entwicklung als Erwartung. Zu einem Paradigma von Schule und der Berufskultur von Lehrpersonen. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 42-59. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-334861 - DOI: 10.25656/01:33486; 10.35468/6172-02 |