details
Article (from a serial) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-335390
DOI: 10.25656/01:33539; 10.35468/6176-06
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-335390
DOI: 10.25656/01:33539; 10.35468/6176-06
Title |
"Schule – als Abbild des umfassenden Lebens". Die Schulbauten Hans Scharouns in Nordrhein-Westfalen und ihre (architektonischen) Potenziale für eine inklusive Schule |
---|---|
Authors |
Gollub, Patrick ![]() ![]() ![]() |
Source | Reichert, Maren [Hrsg.]; Gollub, Patrick [Hrsg.]; Greiten, Silvia [Hrsg.]; Veber, Marcel [Hrsg.]: Historische und bildungshistorische Perspektiven auf Inklusion und Heterogenität in Erziehung, Bildung und Schule. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 109-135. - (Heterogenität aus schulpraktischer Perspektive) |
Document | full text (1.757 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Bildungsgeschichte; Inklusion; Schulbau; Schulbaunutzung; Architektur; Lernumgebung; Interview; Nordrhein-Westfalen |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy Special Education |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-7815-6176-2; 978-3-7815-2715-7; 9783781561762; 9783781527157 |
Language | German |
Year of creation | 2025 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Hans Scharoun zählt zu den führenden Architekten der deutschen Nachkriegsmoderne und hat - für viele unbekannt - nicht wenige Schul- und Bildungsgebäude im gesamten Bundesgebiet geplant. Die vorliegende explorative Studie fokussiert die beiden Schulbauten Scharouns in Lünen und Marl (Nordrhein-Westfalen). Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen die Fragen, welchen Einfluss die architektonischen Planungen Scharouns im heutigen Schul- und Unterrichtsalltag der beiden Schulen haben sowie welche Potenziale die Schulbauten für eine inklusive Beschulung bieten. Hierzu wurde an jeder Schule ein Gruppeninterview mit Lehrkräften geführt und anschließend inhaltsanalytisch ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Lehrkräfte der Potenziale bewusst sind und diese in ihre didaktischen Überlegungen integrieren. Zudem wird offenbar, dass Überlegungen inklusiver Beschulung mit den Gebäuden kompatibel sind und die architektonischen Überlegungen Scharouns nichts von ihrer Aktualität verloren haben. (DIPF/Orig.) |
Abstract (English): | Hans Scharoun is one of the leading architects of German post-war modernism and – unknown to many – designed quite a few school and educational buildings throughout Germany. This explorative study focusses on Scharoun‘s two school buildings in Lünen and Marl (North Rhine-Westphalia). At the centre of the study are the questions of what influence Scharoun‘s architectural plans have on everyday school and teaching life in the two schools today and what potential the school buildings offer for inclusive schooling. To this end, a group interview was conducted with teachers at each school and subsequently analysed. The results show that the teachers are aware of the potential and integrate it into their didactic considerations. In addition, it is evident that considerations of inclusive schooling are compatible with the buildings and that Scharoun‘s architectural ideas have lost none of their relevance. (DIPF/Orig.) |
is part of: | Historische und bildungshistorische Perspektiven auf Inklusion und Heterogenität in Erziehung, Bildung und Schule |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 04.07.2025 |
Citation | Gollub, Patrick; Van Roje, Marie; Oberdorf, Andreas: "Schule – als Abbild des umfassenden Lebens". Die Schulbauten Hans Scharouns in Nordrhein-Westfalen und ihre (architektonischen) Potenziale für eine inklusive Schule - In: Reichert, Maren [Hrsg.]; Gollub, Patrick [Hrsg.]; Greiten, Silvia [Hrsg.]; Veber, Marcel [Hrsg.]: Historische und bildungshistorische Perspektiven auf Inklusion und Heterogenität in Erziehung, Bildung und Schule. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 109-135. - (Heterogenität aus schulpraktischer Perspektive) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-335390 - DOI: 10.25656/01:33539; 10.35468/6176-06 |