search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Generative Sprachmodelle als Herausforderung für erziehungswissenschaftliche Vorstellungen von Lernen und Sozialisation?
Parallel titleGenerative language models as a challenge for pedagogical concepts of learning and socialization?
Authors
SourceErziehungswissenschaft 36 (2025) 70, S. 19-25 ZDB
Document  (203 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN0938-5363; 1862-5231; 09385363; 18625231
LanguageGerman
Year of creation
review statusPublishing House Lectorship
Abstract (German):Die Autor*innen fragen in ihrem Beitrag danach, wie sich erziehungswissenschaftliche Vorstellungen von Lernen und Sozialisation durch generative Sprachmodelle verändern könnten. Somit problematisieren sie, dass „die im aktuellen Diskurs vorherrschende Vorstellung generativer Sprachmodelle als einem zweckdienlichen Werkzeug“ nur ein Teil der Diskussion ist. Damit verweisen sie darauf, dass auch jene Vorstellung „Teil einer hegemonialen Praxis ist“. So gehört zu ihrem Beitrag einerseits der stete Verweis auf das „Miteinandertun“, um das komplexe Zusammenspiel von Mensch und Maschine als Ausdruck einer Relationierung aktueller Gegenwart zu verstehen. Andererseits würden Sprachmodelle den Autor*innen zufolge zum Lerngegenstand avancieren, der letztlich zum Ausloten einer kollektiven Praxis zwischen „Wissen, Kultur, Sprache und Technik“ einlädt. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):Generative language models have opened up a wide range of previously unimaginable possibilities for text production and use in both everyday life and in educational contexts. Addressing generative language models as tools to be harnessed, recent educational discourse tends to overlook the ways in which these models reshape individual and collective means of experience and articulation. This article argues that, due to their underlying operational logic, generative language models are necessarily geared to reproduce existing social and cultural orders. Their epistemic conformism aligns them with affirmative practice regimes and makes it difficult to develop idiosyncratic and marginalized perspectives. Rather than being regarded as tools, they should instead be understood as objects of collective learning themselves. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication15.07.2025
CitationRichter, Christoph; Allert, Heidrun: Generative Sprachmodelle als Herausforderung für erziehungswissenschaftliche Vorstellungen von Lernen und Sozialisation? - In: Erziehungswissenschaft 36 (2025) 70, S. 19-25 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336065 - DOI: 10.25656/01:33606; 10.3224/ezw.v36i1.03
export files

share content at social platforms