search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Orientierungen im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit, Migration und Flucht. Eine qualitativ-rekonstruktive Begleitstudie zum Professionalisierungsprozess angehender Lehrkräfte in projektbezogenen Bachelor-Praxisphasen
Authors
SourceZeitschrift für Rekonstruktive Fremdsprachenforschung 6 (2025) 6, S. 45-68 ZDB
Document  (1.105 KB)
License of the document In copyright
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN2700-7006; 27007006
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Lehramtsstudierende der Universität zu Köln haben die Möglichkeit ihre Bachelor-Praxisphasen in Projekten mit dem Schwerpunkt Bildungsteilhabe zu absolvieren. Das Projekt „PROMPT! – Bildungsteilhabe stärken“ verfolgt das Ziel, angehende Lehrkräfte bereits frühzeitig für den schulisch-unterrichtlichen Umgang mit Mehrsprachigkeit, Migration und Flucht aus einer intersektionalen Perspektive zu professionalisieren. Anknüpfungspunkt der vorliegenden Studie ist die Frage, inwieweit der Besuch von projektbezogenen Praxisveranstaltungen zu (möglichen) Akzentuierungsverschiebungen in themenspezifischen Orientierungsfiguren beiträgt. Die dahinterliegende hochschuldidaktische Fragestellung ist aus strukturtheoretischer Perspektive von unmittelbarer Relevanz hinsichtlich der Ausbildung eines professionellen Lehrkräftehabitus. Die Ergebnisse verdeutlichen neben unterschiedlichen Passungsverhältnissen zwischen den einzelnen Projektseminaren und den Modi Operandi im Themenfeld auch (nicht)geteilte Erfahrungsräume und damit in Verbindung stehende themenspezifische Orientierungsrahmen. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):Teacher education students at the University of Cologne have the opportunity to complete their bachelor's practicum phases in projects focused on educational participation. The project “PROMPT! – Strengthening Educational Participation” aims to professionally prepare pre-service teachers early on to address multilingualism and migration in educational settings from an intersectional perspective. The presented study investigates the extent to which participation in project-related practicum courses contributes to potential shifts in thematic orientation patterns. This inquiry is of immediate relevance to higher education didactics, particularly regarding the development of a professional teaching habitus. The findings highlight not only varying degrees of alignment between individual project seminars and operational modes within this thematic field but also reveal shared and unshared experiential spaces, along with related thematic orientation frameworks. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication24.07.2025
CitationNiehaus, Kevin; Frank, Teresa; Dittmann, Mara: Orientierungen im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit, Migration und Flucht. Eine qualitativ-rekonstruktive Begleitstudie zum Professionalisierungsprozess angehender Lehrkräfte in projektbezogenen Bachelor-Praxisphasen - In: Zeitschrift für Rekonstruktive Fremdsprachenforschung 6 (2025) 6, S. 45-68 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336403 - DOI: 10.25656/01:33640
export files

share content at social platforms