details
Article (from a serial) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336638
DOI: 10.25656/01:33663; 10.35468/6181-17
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336638
DOI: 10.25656/01:33663; 10.35468/6181-17
Title |
Gibt es einen Zusammenhang zwischen epistemologischen Überzeugungen und beruflicher Belastung und Beanspruchung von Lehrkräften? Ergebnisse aus einer quantitativen Untersuchung von Grund- und Mittelschullehrkräften der Sekundarstufe I |
---|---|
Author |
Schneider, Sibylle ![]() |
Source | Zachow, Iryna [Hrsg.]; Heins, Jochen [Hrsg.]; Böse, Sarah [Hrsg.]; Hauenschild, Katrin [Hrsg.]; Schütte, Ulrike [Hrsg.]: Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 227-242 |
Document | full text (1.313 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Erkenntnistheorie; Überzeugung; Einstellung <Psy>; Lehrer; Belastung; Beanspruchung; Sekundarstufe I; Lehr-Lern-Prozess; Überforderung; Unzufriedenheit; Lehrberuf; Empirische Untersuchung; Quantitative Forschung; Fragebogenerhebung |
sub-discipline | Empirical Educational Research Educational Psychology |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-7815-6181-6; 978-3-7815-2721-8; 9783781561816; 9783781527218 |
Language | German |
Year of creation | 2025 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Im Zentrum dieses Beitrags befinden sich professionelle Überzeugungen von Lehrkräften zu unterrichtlichen Lehr-Lern-Prozessen als Einflussgrößen auf ihr Belastungs- und Beanspruchungserleben im Beruf, in Verknüpfung mit pädagogischen Orientierungen, personalen, sozialstrukturellen und berufsbiographischen Merkmalen, gesellschaftlichen Einstellungen und Kontextmerkmalen von Klassen und Schulen. Die Befunde aus der vorgestellten Studie „EpiL“ (Epistemologische Überzeugungen von Lehrkräften) zeigen differentielle Effekte konstruktivistischer und instruktivistischer „Teacher Beliefs“ auf die Arbeitsüberforderung, das Kontrolliertheitserleben und die Arbeitsunzufriedenheit von Lehrkräften. (DIPF/Orig.) |
is part of: | Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 02.09.2025 |
Citation | Schneider, Sibylle: Gibt es einen Zusammenhang zwischen epistemologischen Überzeugungen und beruflicher Belastung und Beanspruchung von Lehrkräften? Ergebnisse aus einer quantitativen Untersuchung von Grund- und Mittelschullehrkräften der Sekundarstufe I - In: Zachow, Iryna [Hrsg.]; Heins, Jochen [Hrsg.]; Böse, Sarah [Hrsg.]; Hauenschild, Katrin [Hrsg.]; Schütte, Ulrike [Hrsg.]: Konzepte der Professionalisierungsforschung im Dialog. Theoretische und empirische Perspektiven für die Lehrkräftebildung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 227-242 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336638 - DOI: 10.25656/01:33663; 10.35468/6181-17 |