details
Article (from a serial) accessible via
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336740
DOI: 10.25656/01:33674; 10.35468/6184-07
URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336740
DOI: 10.25656/01:33674; 10.35468/6184-07
Title |
Reflektieren als dialogische Praxis der Unterrichtsentwicklung von Lehrpersonen und Forschenden |
---|---|
Authors |
Schweder-Lipowski, Charlotte ![]() ![]() ![]() |
Source | Bauer, Angela [Hrsg.]; Schmidt, Melanie [Hrsg.]: Die eigene pädagogische Praxis reflektieren. Erziehungswissenschaftliche Analysen zu einem zentralen Topos der Professionsforschung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 147-165. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung) |
Document | full text (1.099 KB) |
License of the document |
|
Keywords (German) | Lehrer; Forscher; Praxis; Reflexion <Phil>; Dialog; Professionalisierung; Unterrichtsentwicklung; Wissensproduktion; Gespräch; Analyse |
sub-discipline | Curriculum and Teaching / School Pedagogy |
Document type | Article (from a serial) |
ISBN | 978-3-7815-6184-7; 978-3-7815-2723-2; 9783781561847; 9783781527232 |
Language | German |
Year of creation | 2025 |
review status | Peer-Reviewed |
Abstract (German): | Reflexion wird als grundlegender Anspruch an und Mittel zur Professionalisierung von Lehrkräften formuliert. In der Praxis findet diese Reflexion häufig als kommunikativer Prozess mit anderen und im Kontext von Entwicklung statt. So auch im von uns untersuchten Unterrichtsentwicklungsprojekt, bei dem Forschende und Lehrpersonen Unterricht gemeinsam planen, dokumentieren und reflektieren. Insbesondere die in der gemeinsamen Unterrichtsentwicklung vollzogene dialogische Reflexionspraxis soll im Beitrag theoretisiert und empirisch analysiert werden. Reflektieren konzeptualisieren wir dabei als kollektives doing theory, welches sich durch das von machtvollen Verhältnissen durchgezogene Begegnen, Vermitteln und Übersetzen von unterschiedlichen Perspektivierungen, Norm- und Wissenshorizonten konstituiert. Entlang eines diskursanalytischen Zugriffs auf den Ausschnitt eines Unterrichtsentwicklungsgesprächs, bei dem sich die am Gespräch beteiligten Lehrpersonen und Forschenden explizit der Frage nach Form und Sinn von Reflexion widmen, arbeiten wir zwei Figurationen heraus: (1) Die wissenschaftliche Ermöglichung und Anleitung kommunikativer Reflexivität sowie (2) die Übersetzung eigener Reflexionserwartungen auf die pädagogisch überantworteten Schüler*innen. (DIPF/Orig.) |
is part of: | Die eigene pädagogische Praxis reflektieren. Erziehungswissenschaftliche Analysen zu einem zentralen Topos der Professionsforschung |
Statistics | ![]() |
Checksums | checksum comparison as proof of integrity |
Purchase order | Check the possibility to purchase this document on buchhandel.de (only in German) |
Date of publication | 25.08.2025 |
Citation | Schweder-Lipowski, Charlotte; Herfter, Christian: Reflektieren als dialogische Praxis der Unterrichtsentwicklung von Lehrpersonen und Forschenden - In: Bauer, Angela [Hrsg.]; Schmidt, Melanie [Hrsg.]: Die eigene pädagogische Praxis reflektieren. Erziehungswissenschaftliche Analysen zu einem zentralen Topos der Professionsforschung. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 147-165. - (Studien zur Professionsforschung und Lehrer:innenbildung) - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336740 - DOI: 10.25656/01:33674; 10.35468/6184-07 |