search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Begleitung des Denk- und Schreibprozesses durch KI-basierte Werkzeuge
Parallel titleAccompanying the thought and writing process with AI tools
Author
SourceMagazin erwachsenenbildung.at 19 (2025) 55, S. 29-37 ZDB
Document  (449 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN1993-6818; 2076-2879; 19936818; 20762879
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Die rasante Weiterentwicklung textgenerierender KI-Anwendungen verändert die akademische Schreibpraxis. Das ist für Forscher*innen in der Erwachsenenbildung ebenso relevant wie für Studierende in Masterstudien oder der akademischen Weiterbildung. Die Autorin plädiert dafür, den Einsatz von KI in der akademischen Schreibpraxis nicht zu verbieten. Bildungseinrichtungen können mit der Formulierung neuer Qualitätskriterien zur kritischen Reflexion bei der Anwendung von KI-Werkzeugen und zur Transparenz in der KI-Verwendung beitragen. Ebenso sollten auch Richtlinien zur Nutzung von KI vorgegeben werden. Digitale Souveränität beim Schreiben zeige sich durch ein hohes Verantwortungsbewusstsein im Umgang mit dem generierten Text, so die Autorin. Lehrende müssten zur Stärkung digitaler Souveränität den Schreibprozess Studierender intensiver betreuen. Das könne auch Argumentationskompetenz und Genrekompetenz stärken und Schreiben mit reflektierter Unterstützung von KI-Tools als schöpferisches Instrument des Denkens und der Wissenskonstruktion weiterhin gewährleisten. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):The rapid development of AI-powered text generation applications is changing the practice of academic writing. This is relevant to adult education researchers as well as to students in master’s degree programmes or academic professional development. The author argues that the use of AI in academic writing should not be prohibited. By formulating new quality criteria, educational institutions can facilitate critical reflection in the application of AI tools and transparency in the use of AI. Guidelines for using AI should be provided as well. According to the author, digital sovereignty in the writing process is apparent in the great sense of the responsibility felt by the writer when dealing with the generated text. To strengthen digital sovereignty, lecturers must supervise students more intensively during the writing process. This can also strengthen argumentation competency and genre competency and ensure that writing with thoughtful support from AI tools continues to be a creative instrument for thought and knowledge construction. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication23.07.2025
CitationMärzinger, Marina: Begleitung des Denk- und Schreibprozesses durch KI-basierte Werkzeuge - In: Magazin erwachsenenbildung.at 19 (2025) 55, S. 29-37 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336874 - DOI: 10.25656/01:33687
export files

share content at social platforms