search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Plattformübergreifendes KI-Empfehlungssystem in einem Digitalisierungstraining für Lehrkräfte der Erwachsenenbildung
Parallel titleCross-platform AI recommendation system in a digitalization training programme for adult education trainers
Authors
SourceMagazin erwachsenenbildung.at 19 (2025) 55, S. 66-75 ZDB
Document  (738 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN1993-6818; 2076-2879; 19936818; 20762879
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Die Autorinnen berichten über ein Pilotprojekt, in dem eine KI für :DTrain, ein Digitalisierungstraining für Lehrende in der Erwachsenenbildung, entwickelt wurde. Die Grundlage für :DTrain ist ein kompetenzorientiertes Curriculum, das berufsbezogene Digitalkompetenzen beschreibt. In diesem Digitalisierungstraining erstellt eine KI Lernsequenzen und greift dabei auf Daten verschiedener Lernplattformen zu. Dabei kommt ein pädagogisch orientiertes Multiagentensystem zum Einsatz. Sogenannte Agenten sind Softwareprogramme, die Aufgaben planen und auch bewerten, ob diese erfolgreich erledigt wurden. Das System kann aufgrund korrekter oder inkorrekter Antworten veränderte Lernsequenzen generieren. Dazu werden technische Schnittstellen benötigt und die entwickelte KI muss Daten aus den verschiedenen Speicherorten durch sogenanntes Datenmapping miteinander in Einklang bringen. Die Autorinnen erläutern in diesem Beitrag detailliert die technischen Voraussetzungen, damit Lernende reibungslos zwischen den Systemen wechseln können. Sie erklären z.B. sogenannte Middleware, die eine Übersetzungsfunktion zwischen Lernmanagementsystemen übernimmt, oder Authentifizierungsmechanismen, die die Identität von Benutzer*innen beim Wechsel von Plattformen prüfen. Für das Bildungsprogramm werden das Lernmanagementsystem EULE des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) und die vhs.cloud des Deutschen Volkshochschulverbandes (DVV) eingesetzt. Als Voraussetzungen für solche KI-basierten Angebote in der Erwachsenenbildung nennen die Autorinnen offene Standards, eine hohe Qualität der Metadaten, große Datenmengen und eine entsprechende technische Infrastruktur. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):The authors report on a pilot project in which AI for :DTrain, a digitalization training programme for adult education trainers was developed. The basis for :DTrain is a skillsoriented curriculum that describes professional digital skills. In this digitalization training programme, an AI application produces learning sequences by accessing data from different learning platforms. An education-oriented multiagent system is used. Agents are software programmes that plan tasks and also evaluate whether they have been successfully completed. On the basis of correct or incorrect responses, the system can generate modified learning sequences. This requires technical interfaces, and the developed AI application must harmonize data from different storage locations through socalled data mapping. In this article, the authors explain the technical requirements in detail so that learners can alternate between the systems smoothly. For example, they explain middleware, which functions as a translator between learning management systems, or authentication mechanisms, which check the identity of users as they change platforms. The educational programme makes use of the EULE learning management system of the German Institute for Adult Education (DIE) and the vhs.cloud of the German Adult Education Association (DVV). As prerequisites for such AIbased offerings in adult education, the authors mention open standards, highquality metadata, large amounts of data and a suitable technical infrastructure. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication23.07.2025
CitationBiel, Carmen; Klante, Sonja: Plattformübergreifendes KI-Empfehlungssystem in einem Digitalisierungstraining für Lehrkräfte der Erwachsenenbildung - In: Magazin erwachsenenbildung.at 19 (2025) 55, S. 66-75 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336908 - DOI: 10.25656/01:33690
export files

share content at social platforms