search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Original Title
Generative KI-Kompetenzen lehren. Ein Praxisbericht aus der Hochschullehre für zukünftige Erwachsenenbildner*innen
Parallel titleTeaching generative AI competencies. A university teaching case study for future adult educators
Author
SourceMagazin erwachsenenbildung.at 19 (2025) 55, S. 86-95 ZDB
Document  (471 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (journal)
ISSN1993-6818; 2076-2879; 19936818; 20762879
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Die zunehmende Verbreitung generativer KI-Programme birgt das Potenzial, zu einer digitalen Spaltung der Gesellschaft zu führen. Dieser AI Divide war für den Autor Ausgangspunkt, ein agiles und didaktisch fundiertes Seminarkonzept zu entwickeln, bei dem die Teilnehmenden KI-Literalität erwerben können. KI-Literalität umfasst das Wissen über und das Verstehen von KI-Programmen, die spezifische Anwendung sowie das Evaluieren und Kreieren von KI-Tools – wie ein vom Autor zitierter Literatur-Review aus zwölf Ländern zusammenfasst. Für den Lernerfolg seines Seminars betont der Autor die starke Orientierung am Subjekt und dessen Lebenssituation. Dafür fand er im pädagogischen Ansatz von Paulo Freire taugliche didaktische Hinweise. Er bezieht daher Vorerfahrungen, Sorgen und Wünsche in Bezug auf die Verwendung generativer KI wie auch die zukünftigen Berufswünsche der Studierenden mit ein. Erst nach der Erhebung persönlicher Zugänge wählt er tätigkeitsbezogene gKI-Programme aus. In diesem Beitrag beschreibt der Autor den konkreten Seminarablauf sowie Veränderungen des didaktischen Designs, die sich durch erste Erfahrungen ergaben. Das Seminar umfasst die Klärung von Begriffen wie Machine Learning, LLM oder Deep Learning, das Erlernen von KI-Interfaces bis hin zu Methoden wie Prompt-a-thon oder BrAInstorm. Beispielaufgaben dafür werden im Beitrag vorgestellt und der Autor reflektiert seine eigenen Learnings aus der Arbeit mit Studierenden der Erwachsenenbildung an den Universitäten Hamburg und Münster. So zeigte sich beispielsweise, dass Teilnehmende mit wenig Vorerfahrung von ersten Text- oder Bildausgaben so beeindruckt waren, dass sie sich bei der weiteren Bearbeitung in eine Richtung lenken ließen, die sie nicht intendiert hatten. (DIPF/Orig.)
Abstract (English):The increasing spread of generative AI programmes holds the potential to lead to a digital divide in society. The author takes this AI divide as a starting point for developing an agile and didactically sound seminar concept in which participants can acquire AI literacy. AI literacy includes knowledge about and understanding of AI programmes, the specific application and the evaluation and creation of AI tools—as summarized in a literature review study of twelve countries that the author cites. For the learning outcome of his seminar, he emphasizes the strong orientation to the subject and his or her living situation. He found suitable didactic references to this in Paulo Freire’s pedagogic approach. He incorporates prior experiences, concerns and wishes related to the use of generative AI as well as the students’ future career aspirations. Only after enquiring into personal approaches does he choose generative AI programmes related to the students’ professional activities. In this article, the author describes the concrete seminar schedule and changes to the didactic design that were made following initial experiences. The seminar includes the clarification of concepts such as machine learning, LLM or deep learning, the learning of AI interfaces and methods such as Promptathons or BrAInstorms. The author introduces examples of tasks and reflects on what he has learned from work with adult education students at the universities of Hamburg and Münster. For instance, it appeared that participants with little prior experience of AI-generated texts or images were so impressed that they were guided in a direction that they hadn’t intended to take as they continued their work. (DIPF/Orig.)
other articles of this journal
Statistics
Checksums
Date of publication23.07.2025
CitationWilhelm, Joshua B.: Generative KI-Kompetenzen lehren. Ein Praxisbericht aus der Hochschullehre für zukünftige Erwachsenenbildner*innen - In: Magazin erwachsenenbildung.at 19 (2025) 55, S. 86-95 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-336920 - DOI: 10.25656/01:33692
export files

share content at social platforms