search

Advanced Search

Ariadne Pfad:

Inhalt

details

Title
Grounded Theory – Grundlagen für die Forschungspraxis
Authors
SourceGras, Juliana [Hrsg.]; Schieferdecker, Ralf [Hrsg.]: Einführung in Qualitative Sozialforschung. Grundlagen für Studierende pädagogischer Studiengänge. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 59-76
Document  (683 KB)
License of the document Lizenz-Logo 
Keywords (German)
sub-discipline
Document typeArticle (from a serial)
ISBN978-3-7815-6188-5; 9783781561885
LanguageGerman
Year of creation
review statusPeer-Reviewed
Abstract (German):Die Grounded Theory Methodologie ist ein sehr verbreitetes Forschungsdesign in der Bildungsforschung und ermöglicht Forschenden, tiefe Einblicke in bisher wenig untersuchte komplexe soziale und sozialpsychologische Prozesse sowie individuelle und kollektive Handlungen zu gewinnen. Ziel ist es, eine datenbegründete Theorie zu entwickeln. Zu Beginn des Forschungsprozesses stehen in der Regel im Vergleich zu anderen methodischen Zugängen offene Fragestellungen, die von den Forschenden im Verlauf des Forschungsprozesses gegenstandsangemessen angepasst werden. Hierzu werden Fallauswahl, Datenerhebung und Kodierung parallel durchgeführt und bedingen sich wechselseitig. Die meisten GTM-Studien orientieren sich an den folgenden Verfahrensschritten: (1) Theoretische Sensibilität, (2) Theoretisches Sampling, (3) Kontrastives Vorgehen, (4) Kodieren, (5) Memo schreiben, (6) Theoretische Sättigung. Durch das explorativ-reflexive Vorgehen ist auch die Verschriftlichung spezifisch zu betrachten. (DIPF/Orig.)
is part of:Einführung in Qualitative Sozialforschung. Grundlagen für Studierende pädagogischer Studiengänge
Statistics
Checksums
Purchase order
Date of publication05.09.2025
CitationWeydmann, Nicole; Iwan, Miriam: Grounded Theory – Grundlagen für die Forschungspraxis - In: Gras, Juliana [Hrsg.]; Schieferdecker, Ralf [Hrsg.]: Einführung in Qualitative Sozialforschung. Grundlagen für Studierende pädagogischer Studiengänge. Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt 2025, S. 59-76 - URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-338461 - DOI: 10.25656/01:33846; 10.35468/6188-05
export files

share content at social platforms